Zukunftstechnologie im Fokus: KI-Vortrag am Robert-Koch-Gymnasium
Am Robert-Koch-Gymnasium, welches seit Anfang des Schuljahres das Zertifikat „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“ trägt, fand am 8. April ein spannender Nachmittag statt. Prof. Dr. Patrick Glauner von der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wurde zu einem Vortrag über Künstliche Intelligenz (KI) eingeladen. Der renommierte Experte für KI, der auch als Berater der Bundesregierung tätig ist, vermittelte in seinem 1,5-stündigen Vortrag für die 11. Jahrgangsstufe wertvolle Einblicke in die faszinierende und komplexe Welt der KI.
Zu Beginn stellte Prof. Dr. Glauner sich und seine Tätigkeitsfelder vor. Er erläuterte die Problematik der fehlenden, einheitlichen Definition von KI und erklärte den Unterschied zwischen Expertensystemen und Maschinellem Lernen. Anschließend führte er die Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen der neuronalen Netze ein, einem zentralen Bestandteil moderner KI-Technologien.
Ein besonderes Highlight war die Darstellung der praktischen Anwendungen von KI. Prof. Dr. Glauner berichtete von seiner Arbeit im Bereich der Erkennung von Stromdiebstahl und seiner Tätigkeit für das Unternehmen Krones. Diese realen Beispiele zeigten eindrucksvoll, wie KI bereits seit einigen Jahren in verschiedenen Branchen eingesetzt wird.
Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags waren die ethischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit KI. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die „Moral Maschine“ auszuprobieren, ein interaktives Tool, das ethische Dilemmata im Zusammenhang mit KI beleuchtet. Prof. Dr. Glauner diskutierte zudem die Regulierung von KI in der EU und Deutschland.
Zum Abschluss gab Prof. Dr. Glauner eine kurze Übersicht über die Studiengänge an der THD, die sich mit dem Thema KI befassen, und ermutigte die Schüler, sich für die Zukunft in diesem spannenden Bereich zu engagieren.
Der Vortrag von Prof. Dr. Glauner war nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und eröffnete den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz.
StR Markus Brandl