THEATER am ROKO

Warum Kinder und Jugendliche in der Schule Theater spielen sollen?

 

Weil das Theater unsere Schülerinnen und Schüler so bildet, wie es kein anderes Unterrichtsfach kann: Theater hat den ganzen Menschen im Blick, den geistigen und den körperlichen.

Das Theater schafft Möglichkeiten, uns selbst in den unterschiedlichsten Rollen auszuprobieren: Auf der Bühne sind wir König und Bettler, Prinzessin und böse Fee; auf der Bühne wird geliebt und gestorben, getrauert und gelacht; dort spielt sich das Leben ab und jeder Theaterspieler kann daran teilhaben. Ganz und gar. Mit Körper und Verstand.

Mit dem Aufruf des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.

Jahr für Jahr führt die Theatergruppe der Oberstufe sehenswerte Inszenierungen auf, die in der Öffentlichkeit große Anerkennung finden; dabei wechselt sie zwischen eigenen Stücken und Texten der Weltliteratur immer wieder ab und beweist so, dass Schultheater frisch, aktuell und traditionsbewusst sein kann.

 

Die Qualität der Aufführungen ist bemerkenswert hoch, was nur durch das große zeitliche Engagement aller Beteiligten möglich ist. Neben den Schauspielern gibt es auch Möglichkeiten für Techniker, Dramaturgen, Bühnen- und Maskenbildner, die eigene Schaffenskraft und Kreativität in den Gestaltungsprozess einzubringen.

Auch in der Unterstufe wird Theater gespielt und aufgeführt. Die Übungen hier sind spielerisch, kindgerecht. Stück für Stück wird die Gruppe an erste Bühnenerfahrungen herangeführt. Das Spielen im Team der Unterstufe macht Spaß und ist manchmal auch aufregend. Gerade dann, wenn ein Auftritt bevor steht. Aktuell probt die Gruppe für ihr Stück „Gräfin Knickerbocker und die Zauberomas“, in dem knifflige Probleme magisch gelöst werden.

Das RoKo fördert Theater und bietet dazu Wahlunterricht (Unterstufe) und  Wahlprofilunterricht (Oberstufe)