Begleitet von den Deutschlehrkräften OStRin Ingrid Naber und OStR Roland Rauch traten 17 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe den einwöchigen Aufenthalt bei ihren tschechischen Austauschpartnern an.
Bereits zu Beginn des Schuljahres lernte man sich beim Besuch der Strakonicer am Robert-Koch-Gymnasium näher kennen und knüpfte freundschaftliche Bande.
Für die Robert-Koch-Schülerinnen und Schüler gab es deshalb bei der Ankunft am Gymnasium Strakonice einen sehr herzlichen Empfang. Schulleiter Miroslav Hlava begrüßte die Gäste und betonte, unterstützt von einem kleinen Chor mit den Klängen der „Ode an die Freude“, die Bedeutung eines solchen kulturellen Austausches auf Schülerebene und dankte den beiden tschechischen Deutschlehrerinnen, Lenka Šampalíková und Jana Oberfalcerová, für die Organisation und Betreuung der Austauschwoche.
Einen ersten Eindruck vom Schulalltag an der Partnerschule erhielt die Deggendorfer Schülergruppe beim gemeinsamen Mittagessen in der Schulmensa, beim Schulhausrundgang sowie auch bei den Präsentationen zum tschechischen Schulsystem und zur Landekunde am Folgetag.
Gerade die vielfältigen Aktionen für und mit den Schülerinnen und Schülern, wie z.B. der „Wellbeing Day“, beeindruckten und inspirierten die Gäste.
Mit einer kleinen Sprachanimation zu Aussprache und gängigen Alltagssätzen wurde versucht, Ängste und Unsicherheiten beim Gebrauch der tschechischen Sprache abzubauen.
Neben dem Besuch einzelner Unterrichtsstunden in Deutsch und Englisch bot man den Robert-Koch-Schülerinnen und Schülern aber vor allem ein sehr interessantes Ausflugsprogramm, das viele eindrückliche Erlebnisse bereithielt, die man gerne in Erinnerung behält.
In der historischen Kleinstadt Český Krumlov, der Unesco-Kulturerbestadt Krumau, überraschte man die Gäste mit einem Fotoshooting in historischen Kostümen im Museum Fotoatelier Seidel, aber auch die Schifffahrt auf dem Moldau-Stausee gehörte zu den Highlights der Woche.
In strahlendem Sonnenschein präsentierte sich auch die viertgrößte Stadt Tschechiens: Pilsen. Dort besuchte die deutsch-tschechische Schülergruppe die Große Synagoge, die sogar als die drittgrößte in der Welt gilt, und mit ihrer eindrucksvollen Gestaltung alle Besucher sehr beeindruckte.
Seinen Abschluss fand die Schüleraustauschwoche in einem gemeinsam vorbereiteten Frühstücksbrunch in der Schulmensa, bei dem man sich nochmals in gemütlichem Beisammensein austauschen und Pläne für den künftigen Kontakt schmieden konnte.
Für Lehrkräfte wie auch Schülerinnen und Schüler war in jedem Fall klar, dass der in diesem Schuljahr etablierte Schüleraustausch von Robert-Koch-gymnasium und Gymnasium Strakonice auch künftig stattfinden muss.
Tschechien ist ein wunderbares Kulturland, das viel zu bieten hat – vor allem die Herzlichkeit seiner Menschen!
OStRin Ingrid Naber