Das Schülerportal am ROKO
Jeder Schüler am ROKO erhält einen persönlich Zugang zu einem digitalen schulinternen Organisationsportal. Via Schülerportal werden ganze Jahrgangsstufen, Klassen oder einzelne Schüler mit entsprechenden Nachrichten versorgt. In die dort hinterlegten E-Mails der Schüler gehen schulische Angebote ein und Informationen werden weitergeleitet. Auf dem Schülerportal können sich Schüler auch über Vertretungen informieren. Dieses online Portal wird in der Schule zusätzlich durch große Anzeigebildschirme in den einzelnen Stockwerken ergänzt, auf denen nochmals die wichtigsten tagesaktuellen Informationen als Screen News nachzulesen sind.
Die SMV – Schüler mit Verantwortung
Unser engagiertes SMV-Team unter der Leitung unserer Schülersprecher setzt sich für die Interessen der Schüler ein und plant über das Schuljahr hinweg abwechslungsreiche Aktionen. So organisiert die SMV u. a. die Faschings- und die Halloweenparty für die Unterstufe sowie die Nikolaus- und die Valentinsaktion. Zudem nimmt die SMV besondere Tage wie den „Welt-Nettigkeitstag“ oder den „Weltjogginghosentag“ zum Anlass, um Schwung in den Schulalltag zu bringen. Einmal im Jahr verwandelt sich das Foyer in ein schulinternes Postamt, über welches sich die Schüler und Schülerinnen am ROKO gegenseitig Briefe schreiben können.
Die SMV wird von den betreuenden Lehrkräften StRin Julia Vogl und StRin Birgit Rainer unterstützt.
Die Schülersprecher stellen sich vor:
„Wir sind drei Vertreter der Schülerschaft, die demokratisch per Urwahl zu Schuljahresbeginn durch alle Schüler und Schülerinnen des ROKO gewählt werden. Neben der Organisation der oben genannten Aktionen sind wir auch Bindeglied zwischen Schülern, Lehrern, Schulleitung und Elternbeirat sowie Sprachrohr für alle kreativen und vielfältigen Ideen, die das ROKO zu einer besonderen Schule machen. Das Wichtigste für uns ist jedoch, dass alle Mitglieder der Schulfamilie konstruktiv und harmonisch für unser ROKO zusammenarbeiten. Denn eines steht für uns außer Frage: Nur mit Spaß und Gemeinschaft fühlt man sich wohl – und genau diese Gemeinschaft, diese Schulfamilie ist unser höchstes Gut am ROKO, für das wir uns jeden Tag mit vollster Überzeugung einsetzen.
Wir freuen uns immer über neue Gesichter in der SMV – es sind alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe willkommen, die unser Schulleben aktiv mitgestalten wollen! Nehmt einfach mit uns oder mit unseren SMV-Betreuerinnen Frau Rainer und Frau Vogl Kontakt auf.“
Lucas Aigner (Q12), Lucy Gleich (Q12), Julia Glasschröder (10c)

Ein kleiner Einblick in unsere Aktionen…
Der Klassensprechernachmittag
Zu Beginn des Schuljahres treffen sich die frisch gewählten Klassensprecher aus den Jahrgangsstufen 5-8 zu einem Klassensprechernachmittag. Dort lernen sich die Schüler untereinander kennen und werden von erfahrenen SMVlern z. B. in Rhetorik- und Streitschlichterworkshops geschult und dadurch gut auf ihre Aufgabe als Klassensprecher vorbereitet.
Die Schülersprecherwahl
Ende September stellen sich die neuen Schülersprecherkandidaten durch Plakate, persönliche Gespräche und durch ein Wahlvideo vor. Während der Wahlwoche begeben sich dann alle Schülerinnen und Schüler nach Klassen gruppiert in das Wahllokal, um dort in den vorbereiteten Wahlkabinen ihre Stimmen abzugeben.
Die Nikolausaktion
Um den 6. Dezember herum besucht der Nikolaus in Begleitung von Krampus und Engelchen die fünften Klassen. Den Schülern werden Gedichte aus dem goldenen Buch vorgelesen und sie werden mit Schokolade beschenkt.
Der ROKO-Weihnachtsmarkt
Im Dezember findet in romantisch-weihnachtlicher Atmosphäre der ROKO-Weihnachtsmarkt statt. Im festlich geschmückten Foyer und im mit Feuerschalen dekorierten Pausenhof werden selbstgebastelte Weihnachtsartikel, Getränke und kulinarische Köstlichkeiten verkauft, während Live-Musik erklingt. Ein Teil des Erlöses ging im Schuljahr 24/25 an den im Rahmen des Indienaustauschs besuchten Slum.
Die Valentinstagsaktion
Zum Valentinstag können sich die Schüler sowohl schulintern als auch schulübergreifend (Comenius-Gymnasium, St. Michaels-Gymnasium Metten und St. Gotthard-Gymnasium Niederalteich) mit Rosen, Schokolade, Armbändern und selbstgeschriebenen Briefen gegenseitig eine Freude bereiten.
Halloween- und Faschingsparty
Die Halloween- und Faschingspartys mit Maskenprämierung sind sicherlich die Highlights des Jahres für unsere Unterstufenschüler. Die älteren SMVler sorgen dabei für die passende Musik, Tanzeinlagen und altersgerechte Party-Spiele.
Schulkleidung
Die SMV hat im Schuljahr 24/25 eine neue Schulkleidungskollektion zusammengestellt, die zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst) bestellt werden kann. Jedes Jahr wird es zusätzlich zur Standardkollektion eine „Farbe des Jahres“ geben, die zuvor in einer Schülerumfrage gewählt wird. Mehr Informationen zur Schulkleidung und anderen ROKO-Artikeln im ROKO-Shop.
MINI-SMV
Unsere Mitglieder: engagierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7
Unsere Aktionen: Wir unterstützen unsere großen SMVler und wollen in die Aufgaben der SMV hineinwachsen, indem wir z. B. beim Erstellen von Plakaten mitarbeiten und die Werbetrommel für unsere Partys rühren. Außerdem treffen wir uns regelmäßig für Planungs-, Spiele- und Bastelnachmittage, um uns als angehende SMV besser kennenzulernen und um durch den Verkaufserlös unserer selbstgebastelten Artikel gemeinnützige Projekte (Deggendorfer Tafel, Kinderkrebshilfe, Kinderschutzbund) zu unterstützen.
ROKO – MEHR ALS SCHULE
Vorstellung der Tutorenaktivitäten

Das Tutorenteam des Robert-Koch-Gymnasiums ist eine langjährig etablierte Institution an unserer Schule.
Den Fünftklässlern werden in ihrem ersten Schuljahr am Gymnasium, das viele neue Herausforderungen mit sich bringt, pro Klasse ein Team von Schülertutoren der 9. und 10. Jahrgangsstufe an die Seite gestellt, das ihnen den Neubeginn und den Schulalltag am Robert-Koch-Gymnasium erleichtern soll.
Beim Wandertag, den die Tutoren mitbegleiten, aber vor allem am sog. „Kennenlerntag“ in einer der ersten Schulwochen wird durch gruppendynamische Spiele und gemeinsame Aktionen das gegenseitige Kennenlernen gefördert und die Klassengemeinschaft gestärkt.
Vor diesem Hintergrund finden auch über das Schuljahr verteilte Tutorennachmittage statt, die nicht selten dazu genutzt werden, durch Basteln und jahreszeitliche Dekoration das Klassenzimmer zum Wohlfühlort auszugestalten.
Krönender Abschluss des Tutorenjahres ist die Begleitung der Fünftklässler ins Schullandheim in Finsterau. Ohne den tatkräftigen Einsatz als Betreuer vor Ort sowie die Planung des Programms vorab wäre eine Schullandheimwoche mit allen fünften Klassen des Robert-Koch-Gymnasiums nur schwer denkbar.
StRin Elisabeth Gleißner, Betreuung der Tutoren
Förderung am ROKO
Das Robert Koch Gymnasium bietet unseren Schüler/innen mehrere Möglichkeiten zur Förderung an.
Weitere Informationen finden Sie hier: