
Ein Tag voller Entdeckungen
Tag der offenen Tür am Robert-Koch-Gymnasium begeisterte Besucherinnen und Besucher
Startseite / Schule / Über uns / Schulphilosophie
Unser Schulmotto macht deutlich, dass wir den ganzen Menschen im Mittelpunkt unseres Handelns sehen.
Über das selbstverständliche, fachbezogene Lehren und Lernen hinaus gilt es, jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit, also seiner Individualität, und zugleich als Gemeinschaftswesen wahrzunehmen. Die Vielfalt an Begabungen aller Schülerinnen und Schüler zu fördern ist unsere Aufgabe.
Zugleich gilt unsere Aufmerksamkeit der ganzen Schulgemeinschaft und damit dem Gemeinschaftswesen, das jeder in sich trägt. In einer gut funktionierenden Gemeinschaft wird wie selbstverständlich die einzelne Person mit ihren Rechten geschützt. Nur so lässt sich eine positive Schulatmosphäre und ein weltoffenes Zusammenleben, wie man es in traditioneller Weise am Robert-Koch-Gymnasium kennt, verwirklichen und erhalten. Hier leben wir Verantwortung, Toleranz und Weltoffenheit, beispielsweise im Bereich der Mini-SMV, der SMV oder den Profilbereichen „Fair-Future“ sowie „Schule ohne Rassismus“. Diese Werte und die dazugehörigen Wertebereiche haben unser Gymnasium von jeher geprägt und sie werden auch zukünftig in die Lebenswelten unserer Schülerinnen und Schüler hineinwirken.
Im Umgang mit Tradition und Modernität setzt sich diese Perspektive fort. An Ideen, Strukturen und Vorbildern, die den ganzen Menschen sahen und sehen, wollen wir uns orientieren. Neues und an der Zukunft Orientiertes, wie beispielsweise die moderne Welt des Digitalen mit ihren zahlreichen Kommunikationsformen, wollen wir in den Dienst eines ganzheitlichen Menschenbildes stellen. Wir betrachten das Lernen als einen fortwährenden Prozess des Erfahrens von Neuem und Bewährtem. Dieser vollzieht sich im gegenseitigen Austausch, der ausdrücklich alle kreativen Kommunikationsformen mit der ganzen Spannbreite künstlerischer Kulturtechniken einbezieht. Tag für Tag ringen wir gemeinsam um eine möglichst hohe Qualität unseres Handelns. Selbstständigkeit, Gestaltungsfreiräume, Selbstverantwortung und das Einhalten von Regeln ergänzen einander. Dies gilt für den Unterricht genauso wie für alle Aktivitäten außerhalb des Unterrichts.
Im Wohn- und Lebensraum unseres Schulgebäudes spiegelt sich das angesprochene Menschenbild erneut wider. Räumlich und in seiner Ausstattung schlägt es Brücken zwischen Kommunikation und Konzentration. Die hervorragend bestückten Fachräume schaffen Lernorte, an denen effektiv und innovativ gearbeitet und geforscht werden kann. Selbst auf die schwierige Herausforderung des Distanzunterrichts während der Corona-Pandemie waren und sind wir technisch bestens vorbereitet. Die großzügigen Strukturen im Foyer und den Gemeinschaftsbereichen bieten Möglichkeiten zu Erholung, Spiel und Kommunikation. Unterschiedlichste Arten von Lernerfahrungen werden dadurch möglich.
Die vorhandene Weltoffenheit, erfahrbar in zahlreichen Austauschmaßnahmen, Studienfahrten ins In– und Ausland und Projekten mit außerschulischen Partnern, lässt sich gleichermaßen auf das Schulmotto und das beschriebene Menschenbild zurückführen.
Die Dualität von Weltoffenheit und Zusammenhalt findet sich ebenso bei den Wahlfächern und Förderkursen, unabhängig davon, ob sie im Bereich des Sports, der Musik, der Kunst und des Theaterunterrichts oder des fachlichen Unterrichts liegen. Dadurch öffnen wir Horizonte nach außen und innen. Kreativität soll sich frei entfalten können.
In unserem Wirken am ROKO haben wir stets das Ziel vor Augen, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Einzigartigkeit zu Beginn der 5. Jahrgangsstufe abzuholen und ihnen fundiertes, anwendungsbezogenes Wissen mit den dazugehörigen Kompetenzen zu vermitteln, indem wir sie fordern und fördern. Wir begleiten sie neun Jahre lang, so dass die entwickelten fachlichen und sozialen Fähigkeiten sowie persönlichkeitsbezogenen Begabungen eine gute Grundlage für das Leben während und nach der Schule bilden. Sie sollen eigenständig und verantwortlich ihre Gegenwart und Zukunft gestalten können und wollen.
Wir wollen uns um die uns anvertrauten Kinder als engagierte Pädagoginnen und Pädagogen und als verantwortungsvolle sowie achtsame Lehrkräfte kümmern und sie spüren lassen, dass sie uns am Herzen liegen. Auch wir wollen dabei unsere besonderen Fähigkeiten einbringen und dennoch als spürbare Gemeinschaft handeln. Im Umgang miteinander und untereinander wollen wir unser Schulmotto ROKO. Mehr als Schule täglich so gut wie möglich mit Leben füllen.
Tag der offenen Tür am Robert-Koch-Gymnasium begeisterte Besucherinnen und Besucher
Theater zum Nachdenken
33 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich bei „Experimente antworten“
Ernährungsberaterin zaubert mit den SchmExperten zuckerarme Pralinenkugeln
Anspruchsvolle Werke auf unterschiedlichen Instrumenten waren beim Kammerkonzert zu hören.
Feierliche Übergabe der Zertifikate an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des P-Seminars DFB-Junior-Coach
Das Robert-Koch-Gymnasium beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“
Schulentscheid „Jugend debattiert“
Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen besuchen das Museum Quintana in Künzing
Ein Fest der Fantasie und Lebensfreude
Roko-Schüler erleben praxisnahen Workshop zur DNA-Analyse an der THD
Shakespeares „Was ihr wollt“ begeistert Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Alle Jahre wieder tritt das RoKo beim Regionalwettbewerb Jugend forscht in Passau an. Auch dieses Jahr konnten wieder schöne Erfolge erzielt werden.
Auch im Schuljahr 24-25 können wieder einige Preisträger des jährlich stattfindenden Informatik-Biber-Wettbewerbs geehrt werden.
Prof. Dr. Gerlach war zu Gast am RoKo, um im Rahmen des Fachs Wirtschaftsinformatik in der 11. Jahrgangsstufe das Thema Cybersicherheit vorzustellen.
Aufnahme in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC
Bionik-Schulbesuch der THD am RoKo
Klasse 8e besucht Ausstellung zu Essstörungen
Valentinstag am ROKO
Mund- und Zahngesundheit in der 5. Jahrgangsstufe
Ca. 40 Schülerinnen und Schüler der Abteilung Schreiner, der BS 1 Deggendorf, besuchten am 4.2. das Robert-Koch-Gymnasium und informierten sich über 3D-Druck und seine Anwendungen.
Einblicke in die USA im Jahr 2025
Die Turnerinnen zeigten herausragende Leistungen
Sancho Pansa erzählt die Geschichte vom Ritter von der traurigen Gestalt.
Die P-Seminare „ROKO Biennale“ und „Drucktechnik“ präsentieren ihre Werke
友:Freund, Freundschaft, 永久:ewig
Am 13. Januar 2025 besuchte der Leiter der Bundesbank-Filiale in Regensburg, Herr Rebl, die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaft und Rechtskurse der Q12 am Robert-Koch-Gymnasium.
Zwei 8. Klassen nehmen am Nichtraucherwettbewerb teil
Die Volleyballer stellten ihr Können in Grafenau unter Beweis.
Sinneseindrücke vermischen sich auf dem Konzert der Schülergruppen am Robert – Koch- Gymnasium.
Parkour-Workshops am ROKO
Alles rund um die Themen Finanzen und die erste eigene Wohnung
Ein Basar für die gute Sache
Internationaler Schüleraustausch mit Bangalore – Indien und Besuch von Delhi und Agra
Die Schulfamilie des ROKO freut sich über sichtbaren Baufortschritt
…beim diesjährigen Rotary Wettbewerb.
Drei Schülerinnen wurden bei Ausstellung im Kapuzinerstadl prämiert.
Auszeichnung durch die Staatsministerinnen Anna Stolz und Judith Gerlach
Interaktiver Präventionsworkshop in der 11. Jahrgangsstufe
Neue Runde „Alles ist Physik“ hat begonnen. Neue Artikel jede Woche im Blog.
Das RoKo wurde bei einer feierlichen Verleihung in der Münchner Residenz als Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien ausgezeichnet.
Das RoKo-Startup „Jelms“ war am 20.11.2024 beim Deggendorfer Gründungstag vertreten.
Frau Klessinger von der Agentur für Arbeit besuchte am 26. November die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe.
Personalausflug zur österreichischen Stadt an der Donau
Premiere schon voller Erfolg
Am 14. November tauchten die Klassen 11c und 11d in einem Workshop unter der Leitung von Professor Bernhard Zeller von der Fakultät für Angewandte Informatik der Technischen Hochschule Deggendorf in die Welt des „Process Mining“ ein.
P-Seminar präsentiert digitale Stadtführung in der Tourist Information
SchmExperten am RoKo zaubern eine Kürbissuppe mit selbstgemachten Vollkornsemmeln
ROKO beim niederbayerischen Courage-Netzwerktreffen in Plattling vertreten
45 Schülerinnen und Schüler bekommen zum Jubiläum ihre ICDL-Zertifikate überreicht.
Zwei Tage im Chemielabor der Universität Regensburg
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Strakonice besuchen Robert-Koch-Gymnasium
„Wilde Shamrock Touring Theatre“ bringt irische Kultur und Sprache auf die Bühne
Gemeinsamer pädagogischer Nachmittag aller Kollegen der vier Schulen des Schulzentrums
Philipp Wihan vertritt das RoKo beim Finale des Bundeswettbewerb Informatik in München.
Ein Abenteuer für die Klassen 8a und 8b
Ein Vormittag voller Eindrücke und Begegnungen
wenige Wochen vor der World Robot Olympiad in Izmir
Teilnehmer des P-Seminars DFB-Junior-Coach hospitieren bei den Profifußballern des SSV Jahn Regensburg
… und wir heißen sie herzlich willkommen!
Ein besonderer Start für die neuen 5. Klassen
Tim Stephan stellt der Q12 (G9) verschiedene Unternehmen und Berufsbilder vor.
Saisonrückblick
Die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Robert-Koch-Gymnasium
Wir gratulieren unserem geschätzten Kollegen Oliver Haidn zu erfolgreichen olympischen Spielen in Paris 2024!
Jungen IV und Mädchen IV werden Zweite im Bezirksfinale
Letzte Runde wurde ebenfalls erfolgreich abgeschlossen!
Das W-Seminar Wirtschaft erhielt auf seiner viertägigen Exkursion nach Frankfurt einen Einblick in die Welt des Geldes.
Ein Fest der Begegnungen
Am Mittwoch, den 10. Juli 2024, fand im Foyer des Robert-Koch-Gymnasiums das lang erwartete Sommerkonzert statt.
Das Leben der Anne Frank
Ein Vormittag zwischen Unternehmerpersönlichkeiten und Grafikdesign
Team von Donum Vitae zu Besuch in der 5. Jahrgangsstufe
Drei Schülerinnen des ROKO sind Landessiegerinnen.
Schön war’s heuer wieder in Finsterau! Und die Tutoren haben einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet.
Schülerinnen und Schüler glänzen beim diesjährigen Jugendwettbewerb Informatik in der 1. und 2. Runde.
Im Endfinale sicherte sich das Gründungsteam “Roko-Jelms” mit ihrer Idee eines digitalisierten Fahrradhelms knapp hinter den Siegern aus Rosenheim den wohl verdienten zweiten Platz.
Mit einem Gottesdienst und anschließendem Festakt im Foyer fand die Entlassfeier des Abiturjahrgangs 2024 statt.
Fremdsprachenassistentin und Autismus-Expertin am ROKO
Die Seminarteilnehmer lernen die Partnerschule und die Umgebung kennen
P-Seminar plant digitale Stadtführung durch Deggendorf
Jeder Zwanzigste bekam einen Sonderpreis
Das P-Seminar „Physik zum Anfassen“ der 11ten Klassen G9 hat zu einer großen Show geladen und konnte mit einer schönen Story und vielen Experimenten das Publikum begeistern.
Philipp Wihan erreicht im Bundeswettbewerb Informatik die Endrunde und ist damit einer der 29 besten Teilnehmer Deutschlands.
Bericht vom Deutschlandfinale in Passau, mit dem großartigen ersten Platz der „Robotic Boys“.
Ein Team aus vier Schülerinnen überzeugt beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Latein mit einem kreativen Video über die mythologische Geschichte von Medea und Jason.
Geo-Wettbewerb von Diercke im Schuljahr 2023/2024
Die Brückenklassen am Robert-Koch-Gymnasium – ein Rückblick
Es wurden sehenswerte Ergebnisse erreicht
oder: „Sarà perché ti amo…“
Die Fußballer in der Altersklasse II sind noch ein Turnier von den Bayerischen Meisterschaften entfernt
Roko-Jelms holen mit ihrer Geschäftsidee den ersten Preis im Regionalentscheid von „Ideen machen Schule“
Achtklässler gewinnen 750 Euro Preisgeld beim Nichtraucher-Wettbewerb
Die Klassen 8d und 8e besuchten die Dobler Metallbau GmbH in Großwalding.
Tierexperte Herr Werdan zu Besuch am RoKo
Rund 90 Schülerinnen und Schüler aus Orchester, Bigband und großem Chor fuhren zu einer dreitägigen Probenfahrt in die Musikakademie Schloss Alteglofsheim.
ROKO-Preisträger werden in Kunstausstellung im Palais im Stadtpark bis 4. Juli präsentiert
Künstlerinnen freuen sich über drei Landessiege und einen Bundessieg
Der Siegeszug wird komplettiert!
Auch das zweite Seniorteam zieht ins Deutschlandfinale ein.
Integration und Förderung geflohener Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine
Voller Erfolg bei den Regionalwettbewerben der WRO in Passau und Freising.
Erfolgreiche zweite Teilnahme am Landeswettbewerb „Experimente antworten“ in der 5. Jahrgangsstufe
T-Shirt Übergabe für die Robotik-Teams des RoKo durch die CONACTIVE GmbH & Co KG.
Fünftklässler zu Besuch auf dem Erlebnisbauernhof Weber
Backnachmittag mit den „SchmExperten“ zu den Aktivwochen Erlebnisbauernhof
Gastfreundschaft und Herzlichkeit beim Austausch mit unserer Partnerschule
Die Fußballer der Jungen II qualifizieren sich für das Regionalfinale
Metallbau Dobler präsentiert sich am Tag der offenen Tür und gibt Ausblick auf die neue Kooperation mit dem Roko.
Das P-Seminar Physik zum Anfassen besucht das Rasterelektronen- und Rasterkraftmikroskoplabor der TH Deggendorf.
Sensationeller 3. Platz beim „Rhein-Main-Donau Schulcup“
Auftaktveranstaltung für die Fünftklässler am RoKo
Zu Besuch in Schloss Schleißheim
Die Biber-Preisträger 2023 werden mit Urkunden und Preisen für ihre Leistungen belohnt.
Eindrücke vom Schüleraustausch
„Certamen Romanum“ der 5.Klassen
Vom 11. – 15. März 2024 fand in diesem Jahr das Praktikum der 9. Jahrgangsstufe statt.
Die gesamte 10. Jahrgangsstufe durfte am 13. März 2024 unter der Leitung des Koordinators für berufliche Orientierung, StR Haider, den Tag des Handwerks erleben.
Auch zum Halbjahr dürfen wir wieder neue Lehrkräfte am ROKO begrüßen.
Julian und Bastian Brumbi berichten in der aktuellen Podcast-Folge von Checker Tobi „Wie entwickelt man einen Roboter“
Schülerinnen und Schüler des NTG-Zweiges der 8. Jahrgangsstufe besuchen das NAWAREUM
Qualifikation für das Landesfinale in Bayreuth
Start der Wissenschaftswoche in der 11. Jahrgangsstufe
Zu Besuch in der Partnerstadt Písek und dem gleichnamigen Gymnasium.
Um den neuen Lehrplaninhalten im Fach Informatik gerecht zu werden, wurde der Computerraum 3 zu einem Computerlabor umgestaltet.
Mit einem beeindruckenden Programm präsentierte sich die Big Band am 06.03.2024 beim diesjährigen Lionskonzert der vier Gymnasien in der Stadthalle Deggendorf.
Das RoKo war wieder mit 5 Projekten beim Regionalwettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren vertreten und kann schöne Erfolge vorweisen.
Die Schule ist auch ein Ort des Erlebens
Das Wilde Shamrock Touring Theatre zu Besuch am Robert-Koch-Gymnasium
Teilnahme am Regionalwettbewerb und am „Tag der offenen Tür“
Das Robert-Koch-Gymnasium öffnet seine Türen
Erfolgreiches Debut in Nürnberg
Absolventen des P-Seminars steht die Tür zur erfolgreichen Trainerlaufbahn weit offen
Exkursion im Rahmen des „Lernorts Staatregierung“
Lateinschüler der 8. – 12. Klasse auf Theaterfahrt in Regensburg
Eine Stunde Zahngesundheit in der 5. Jahrgangsstufe mit der Kinderzahnärztin Patricia Moser
Theater live am Roko
Regionalentscheid im Volleyball bei den Mädchen der Altersklasse IV
Bionik-Schulbesuche der THD
Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 10-12 tauchten in den Faschingsferien in die faszinierende Welt des Musicals ein.
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Unternehmensideen zum Gründungsspiel „Ideen machen Schule“.
Anspruchsvolle Werke auf unterschiedlichen Instrumenten waren am 07.02.2024 beim Kammerkonzert des Robert-Koch-Gymnasiums zu hören.
Workshops und Vorträge zu den Themen Alkohol und Drogen
Erfolgreiche Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben
Die Mädchen der WK IV qualifizieren sich für die Bayerische Meisterschaft.
Das P-Seminar „Physik zum Anfassen“ durfte bei der Firma Streicher eine Betriebsbesichtigung machen und erhielt Einblick in die vielfältigen Bereiche der Firma Streicher.
Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort am neuen Infoscreen über die berufliche Bildung informieren.
Vortrag im Chemieunterricht der Q11
Schülerinnen und Schüler beweisen sich beim Schulentscheid
Schülerinnen und Schüler der 9. und 11. Jahrgangsstufe konnten sich im sportlichen Teil des Einstellungstests der Bundespolizei erproben.
Live-Sendung des P-Seminar im Medienstudio der TH Deggendorf
Am 16. Januar 2024 hatten die P-Seminare Junior-Coaches und Drucktechniken den Regionalmanager des Landkreises Deggendorf, Herbert Altmann, am Robert-Koch-Gymnasium zu Gast.
Link zum Live Stream der Talkshow zum Thema „Mind Matters. Psychische Belastungen bei Jugendlichen.“
Do, 18.01.2024, 18 Uhr
Physik zum Anfassen ist zurück.
Schülerinnen und Schüler der Q12 erhalten aktuelle Informationen über das geldpolitische Geschehen.
P-Seminar Physik präsentiert „The Big Bang Theory-Show“
Auch in diesem Jahr nehmen wieder mehrere Gruppen am Planspiel „Ideen machen Schule“ teil.
Internationaler Tag des Kekses im Wahlkurs „SchmExperten“
Die ROKO-Handballer der Altersklasse Jungen II (Jg. 2007-2010) erreichen in Metten den 2. Platz bei der Regionalausscheidung.
Das P-Seminar lädt zu ihrer Physik-Show am Freitag, den 8. Dezember um 19 Uhr in das Foyer des Robert-Koch-Gymnasiums ein.
Ein Blick auf das 5. Niederbayerische Couragetreffen in Plattling
Mehrere kleine Vorleserunden fanden in den 5. Klassen zum Deutschen Vorlesetag statt
Spatenstich Neubau Sechsfeldturnhalle am Schulzentrum Deggendorf am 9. November 2023
Am ersten Schultag nach der Rückkehr aus Panama bereitete die Schule den beiden WRO Robotik-Teams einen großartigen Empfang
Julian Brumbi (10b) und Basti Brumbi (11a) erreichen auf der World Robotic Olympiad in Panama den zweiten Platz!
Die Robotik Teams „fenecon ROKO-Robot“ und „Streicher Robotic-Boys“ messen sich in Panama mit 450 Teams aus 70 Ländern
Achtklässler nehmen am Suchtpräventionsprojekt teil
Unsere Klasse 11c nimmt an Studienseminar in Brüssel teil
Kollegium des Robert-Koch-Gymnasiums besucht tschechische Partnerschule
P-Seminar gestaltet vorhandenes Freiluftklassenzimmer am RoKo um
Nicht aller Anfang ist schwer
P-Seminar Informatik des RoKo gestaltet Ausstellung im Handwerksmuseum
Interaktiver Cannabis-Präventionsworkshop in der 11. Jahrgangsstufe
Hier wird gerade fleißig ausgezählt.
„Jede Menge Spaß“, so das Fazit des diesjährigen Klassensprecherseminars, vom 05. bis 06. Oktober 2023 im Kloster Windberg
Am 02. Oktober 2023 fand in der Aula des Robert-Koch-Gymnasiums die Wahl der neuen Schülervertretung statt.
Schülerpraktikum des JungChemikerForums an der Uni Regensburg
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung wurden die ICDL-Urkunden überreicht.
Rückblick auf die Wettkampfsaison 2023
Achtklässler besuchen Wildniscamp und Erste-Hilfe-Kurs
Die Kochler im Herzen der europäischen Demokratie
Im Stahlwerk in Linz. Bodenschätze hautnah.
Schülernah und Gesprächsbereit – Schule am ROKO.
Ein Erfahrungsbericht über die Studienfahrt der Q11 nach Italien von Ronja Köck
Das war eine der erstaunlichen Erkenntnisse aus dem Workshopvormittag für die Mitglieder des Mentorenprogramms zur Begabungsförderung.
Studienfahrt der Q11 nach Straßburg
Das Team der Begabungsförderung verbrachte einen Vormittag auf der regioFORSCHA- Mitmachmesse in der Deggendorfer Stadthalle.
Erfolgreicher Bewerbung für eine Studienfahrt nach Brüssel!
Unsere Mädchen der 5. Klassen haben im Schuljahr 2022/23 erfolgreich verschiedene Schwimmabzeichen abgelegt!
Studienfahrt der Q11 nach Hamburg
1. Platz bei der Bayerischen Schulmeisterschaft für die Bogenschützen des RoKo
Workshop zur Zukunft Europas beschäftigt die 10+-Klassen des Robert-Koch-Gymnasiums
Landrat Bernd Sibler besucht Preisträgerrunde am Robert-Koch-Gymnasium
Bei herrlichstem Wetter fanden auf der Pferdesportanlage in Aufroth die Verbandsmeisterschaften im Schulsport Reiten statt
Ein gelungenes Sportfest trotz Regenschauer
Sommerkonzert des Robert-Koch-Gymnasiums erntet tosenden Beifall
Erster Unterstützer für die beiden WRO Teams gefunden.
Abiturjahrgang 2023 nimmt am Robert-Koch-Gymnasium seine Reifezeugnisse entgegen
Abiturjahrgang 2023 verteilt sein „Abispirin“
Vortrag für unsere Q11 Kunstkurse von Prof. Medugorac in den neuen Ateliers der THD
Felix Spann aus der 6. Jahrgangsstufe löste alle Aufgaben fehlerfrei.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 10+c kartieren die Gärten Deggendorfs.
Geografie-Experten aus den Klassen 5 bis 10 konnten im Diercke-Wettbewerb mal wieder ihr ganzes Wissen über Länder, Städte und dergleichen unter Beweis stellen
Zur Vorbereitung auf das Sommerkonzert durften der große Chor, das Orchester und die Big Band zwei Tage in die Musikakademie Schloss Alteglofsheim fahren.
Auch in diesem Schuljahr konnte das Roko Preisträger beim Jugendwettbewerb Informatik auszeichnen
Mit großer Begeisterung hat ein Team aus sechs Schülerinnen und Schülern am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen und dafür einen französisch- und englischsprachigen Film mit dem Titel „Crime in the Snow“ erstellt.
Deutschlandfinale der WRO in Freiburg. Das Robert-Koch-Gymnasium schickt zwei Teams ins Weltfinale nach Panama.
8a erreicht den 2. Platz beim Kreativwettbewerb für Bayern
Es wurden sehenswerte Ergebnisse erreicht.
Besuch unserer Partner aus La Réunion vom 6.3.23 bis
19.3.2023
Tapas sind aus der spanischen Gastronomie nicht wegzudenken. Warum im Unterricht nur darüber reden? – dachten sich unsere Spanischschüler der Q11.
RoKo Robot qualifiziert sich für das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO)
Herzlichen Glückwunsch!
Ein kulinarischer Spendenverkauf zu Gunsten der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien
Beim Landesfinale Jugend debattiert in München belegten zwei 9. Klässlerinnen den 3. und 4. Platz
Mädchen IV gewinnen die erste Runde im Regionalfinale!
RoKo-Mädels an der THD
Im Rahmen eines feierlichen Preisträgerkonzertes am 19.04. 2023 durften die Preisträger im Kapuzinerstadl Deggendorf mit den Preisträgern der benachbarten Gymnasien musizieren.
„Alles ist Physik“ ist zurück!
Teilnahme der Klasse 8a am Klassenwettbewerb
Ein spannender Vortrag im mobilen Planetarium.
Nein, diese Rechnung ist keine Aufgabe eines Mathematikwettbewerbes, sondern fasst die Erfolge unserer SchülerInnen bei den Finalrunden der Mathe-Olympiade bzw. des Landeswettbewerbs Mathematik zusammen.
„Die Ausgangspunkte für kulturelle Einsichten sind ein gutes Gefühl und ein offenes Herz.“
(Beate Antonie Tröster)
Das Robert-Koch-Gymnasium gedenkt seines einstigen Schulleiters (3. v.l.)