Offene Ganztagsschule am ROKO
Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung
Gemäß unseres Schulmottos „Roko – Mehr als Schule!“ bietet das Robert-Koch-Gymnasium in Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) eine Offene Ganztagsbetreuung an.
Dabei übernimmt die gfi in enger Zusammenarbeit mit der Schule und den Kostenträgern die Organisation der Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung.
Die Betreuungs- und Freizeitangebote konnten in den vergangenen Jahren immer weiter ausgebaut werden, so stehen im großzügig und modern ausgestatteten Schulgebäude Räume zur abwechslungsreichen und individuellen Gestaltung bereit.
Wer kann sich bei der Offenen Ganztagsbetreuung anmelden?
Schülerinnen und Schüler der 5.-7. Jahrgangsstufe melden sich über die Schule an, um Anwesenheit und regelmäßigen Besuch gewährleisten zu können.
Für die organisatorisch verlässliche Planung soll die Anmeldung verbindlich für mindestens zwei Nachmittage erfolgen.
Die Abholzeiten können flexibel wahrgenommen werden bzw. mit elterlicher Erlaubnis darf der Heimweg auch vor Ende der Betreuungszeit angetreten werden.
Wo findet die Nachmittagsbetreuung statt?
In den Studier- und Aufenthaltsräumen der Mittagsbetreuung findet sowohl die Stillarbeitszeit als auch die anschließende Freizeitgestaltung statt.
Der Pausenhof bietet die Möglichkeit zur Bewegung an der frischen Luft.
Wer betreut die Kinder?
Pädagogische Fachkräfte und geschultes Betreuungspersonal der gfi unterstützen in Zusammenarbeit mit Schülertutorinnen und -tutoren der 10. Jahrgangsstufe die Kinder in der Offenen Ganztagsschule.
Was gehört zum Angebot des Nachmittagsprogramms?
Von Montag bis Donnerstag wird im Zeitraum von 12.55 – 16.00 Uhr Unterstützung
- bei den Hausaufgaben
- bei Leistungsproblemen
- beim Lernen
- bei der Vorbereitung auf Schulaufgaben angeboten.
Darüber hinaus haben die Kinder auch die Möglichkeit, Freizeitangebote wahrzunehmen und sich bei Spielen und Bastelarbeiten sportlich oder auch gestalterisch zu betätigen.
Wie gestaltet sich die Mittagsversorgung?
Für die Schülerinnen und Schülern besteht die Möglichkeit in Begleitung der Betreuer oder Tutoren ein warmes Mittagessen in der Schulkantine der Berufsschule einzunehmen.
Alle Angebote der Offenen Ganztagsschule sind für die Schüler, mit Ausnahme des Mittagessens, kostenlos.
Lernbüros und Wahlfächer
Die Schülerinnen und Schülern haben zusätzlich die Gelegenheit durch das schulische Angebot an Lernbüros sich professionelle Hilfe durch hauptamtliche Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Latein und Französisch zu holen.
Auch die Kombination mit den angebotenen Wahlfächern wie z.B. Robotics, Tastenschreiben, Reiten, Umweltschule, Kunstturnen oder der Fußballklasse erweitern den Horizont in den jeweiligen Interessensfeldern.
Das Team der offenen Ganztagsschule stellts sich vor:
Sonja Kastl
Elke Kilger
Max Denk
Sabine Winkler-Denk
Petra Skevin-Pajvancic
