Am Samstag, den 29. März 2025, öffnete das Robert-Koch-Gymnasium seine Türen für interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe sowie alle Neugierigen – und das in einem ganz neuen Format. Statt klassischer Führungen konnten die Gäste das moderne Schulgebäude auf eigene Faust erkunden und dabei zahlreiche spannende Einblicke gewinnen.

Dank eines übersichtlichen Laufzettels fanden sich die Besucherinnen und Besucher mühelos zurecht. Lehrkräfte mit gut sichtbarem „i“-Button standen auf allen Etagen für Fragen bereit. Besonders engagiert zeigte sich auch die Mini-SMV: Die jüngsten Mitglieder der Schulfamilie fungierten als charmante Guides, führten die Gäste zu den verschiedenen Stationen und gaben aus Schülersicht lebendige Einblicke in das ROKO-Schulleben.

Das Programm spiegelte die Vielseitigkeit des ROKO wider: In der Chemie konnten Besucherinnen und Besucher Badesalze selbst herstellen, während die Physik-Show mit eindrucksvollen Experimenten für Begeisterung sorgte. Bei einer Live-Debatte demonstrierten Schülerinnen und Schüler ihre sprachliche Gewandtheit und ihr argumentatives Können. Im Kunstraum bot Frau Nishikawa eine kreative Einführung in die japanische Kultur, bei der Interessierte die Kunst des Origami-Faltens kennenlernen und selbst filigrane Papierkunstwerke gestalten konnten. Außerdem war die Firma Dobler-Metallbau als fester Kooperationspartner der Schule im Fachraum Wirtschaft mit einem Stand vertreten.

Tierisch viel Spaß bewies der ROKO-Schulhund, der im Laufe des Vormittags von einer Schülerin an die Schule gebracht und freundlich empfangen wurde. Geduldig ließ er sich streicheln, nahm Kontakt zu kleinen und großen Gästen auf und zeigte, wie Tiere das soziale Klima an einer Schule positiv mitgestalten können.

Auch darstellerisch und sportlich war einiges geboten: Die Unterstufentheatergruppe präsentierte eine Szene aus ihrem aktuellen Stück, die Fachschaft Kunst stellte kreative Schülerarbeiten aus, und in der Sporthalle konnten sich Kinder und Jugendliche selbst ausprobieren. Zudem informierte der Arbeitskreis Umwelt im Außenklassenzimmer über seine Projekte und verkaufte nachhaltige Produkte.

Der Tag der offenen Tür war rundum gelungen – voller Eindrücke, Begegnungen und lebendiger Einblicke in das Schulleben. Ein besonderer Dank gilt StDin Sonja Würf, Mitarbeiterin der Schulleitung, die den Vormittag organisiert hat. Viele Besucherinnen und Besucher verließen das Schulhaus mit einem Lächeln und dem guten Gefühl, dass Lernen am ROKO weit über den Unterricht hinaus geht – mehr als Schule!