Wie schön ist doch die Idee von einem Auslandaufenthalt in der Nähe des Meeres, mit kulturellem Hintergrund und kulinarischen Spezialitäten? Einmal „la dolce vita“ in Italien in vollen Zügen genießen und seinen Horizont erweitern? Eine Schülergruppe, bestehend aus rund 27 Schülern und Schülerinnen des Robert – Koch – Gymnasiums Deggendorf, durfte unter der Begleitung von StRin Bauer und StRin Dr. Maier diese aufregende Erfahrung von einer Woche purer italienischer Kultur und Landschaft in Zusammenhang mit Eindrücken rund um das italienische Schulsystem machen. Die Reise fand im Rahmen eines Schüleraustauschprogramms statt und wurde für Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe im Unterrichtsfach Latein angeboten.
Nachdem die Schüler bereits zu früher Zeit am Wochenende mit vollgepackten Koffern ihre lange Anreise vom ROKO aus gestartet hatten, wurde die Vorfreude auf das Kennenlernen ihrer Gastfamilien in der Schule des I.I.S. Corridoni-Campana immer größer, als sie aus dem Fenster des Busses bereits die blau schimmernde Adria erblicken konnten. Am Samstagabend, den 29.03., erreichte die Gruppe schließlich ihre Partnerschule in Osimo und wurde herzlich von den Familien in Empfang genommen. Die italienischen Austauschpartner gestalteten mit den deutschen Schülern ein gemeinsames, tägliches Abendprogramm. Die herzliche Gastfreundlichkeit der Italiener wurde von allen am Austausch Beteiligten besonders positiv hervorgehoben und wertgeschätzt. Am darauffolgenden Sonntag durften die Schüler mit den Gastfamilien private Ausflüge in die mediterrane Umgebung – zum Beispiel in die Ortschaften Numana oder Sirolo – unternehmen und sich an der frischen Meeresluft, einem typisch italienischen Essen und einem Spaziergang erfreuen.
Der dritte Tag ihres Austausches bestand zuerst aus dem Besuch der italienischen Partnerschule. Dabei wurde der Deggendorfer Besuchergruppe von ihren Gastgebern in der Aula das italienische Schulsystem und die Landschaft der Marken in der Gesamtheit ihrer kulturellen Eindrücke vermittelt. Die Schulhausführung erfolgte ebenfalls durch die italienischen Schüler, wodurch die Austauschschüler aus Bayern einen Blick auf den schulischen Alltag in Osimo werfen konnten. Als sportliche Einheit in der Turnhalle organisierten die Italiener ein Volleyballmatch, bei dem sie ihr sportliches Können beweisen konnten. Dieses unterhaltende Element in einer lustigen Atmosphäre von Musik und Spaß hat alle Schüler zur Bewegung animiert. Einen Überblick über die Anforderungen an jeden einzelnen Schüler an der High School in Osimo wurde den deutschen Schülern durch die Teilnahme an einer Schnupperstunde in den Fächern Englisch, Latein oder Spanisch ermöglicht. Am Nachmittag ging es für die Gruppe in die geheimnisvollen Tiefen von Osimo hinab, um die beeindruckenden Grotten, die die Geschichte des Ortes aufzeigten, zu bestaunen. Der Tag wurde mit einer aufschlussreichen Führung einer italienischen Lehrerin, die die Kathedrale, die antiken Straßen und die „kopflosen“ Statuen der Stadt zeigte, gelungen abgerundet.

Am nächsten Tag hatten auch die Italiener das Privileg, mit ihren deutschen Austauschpartnern das wunderschöne Urbino, eine der bedeutendsten Städte der Renaissance in den Marken, zu besuchen. Den Wert und die Bedeutung dieses Ortes konnte man durch die Besichtigung des „Palazzo Ducale“ von Federico da Montefeltro und die Betrachtung der prachtvollen Statue des italienischen Kunstmalers Raffael Sanzio bereits erahnen. Danach versüßten sich die Deutschen und Italiener den Tag noch mit einer typisch italienischen Eiswaffel – ein absolutes Highlight.
Der vorletzte Tag ließ das Herz eines jeden kulturell interessierten Schülers höherschlagen, als die Austauschpartner gemeinsam die Überreste eines altertümlichen Tempels besichtigten und eine Führung durch den archäologischen Park sowie die Wasserzisterne von Urbs Salvia unternahmen. Die malerischen Fassaden der Innenwände der Tempel und die von Bäumen bestandene Gladiatorenarena erinnerten einen Großteil der Lateiner an die vielen Texte über römische Kunst am Beispiel von Pompeji. In der Kampfarena wurde auch die Lateinlehrerin StRin Bauer von ihren Schülern mit einem geflochtenen Blumenkranz ganz offiziell zum „Optimus magister“ ernannt. Das Picknick und der Besuch der Klosterabtei Chiaravalle war mit einem Regenschauer verbunden, weshalb sich die Schülergruppe schließlich auf den Weg zur Nudelfabrik der Familie Giovanni Perna in Loreto machte. Die deutschen Schüler lernten dort alles rund um den Produktionsprozess bis hin zur Verpackung der Nudeln in der Manufaktur. Daraus ergab sich auch eine hervorragende Möglichkeit, handgefertigte Pasta als Souvenir aus dem wunderschönen Bella Italia mitzubringen.
Die beeindruckende Woche endete am Donnerstag mit einer atemberaubenden Führung durch die Tropfsteinhöhlen von Frasassi, wo die Schüler und Schülerinnen neue Informationen über die Höhenverhältnisse in der Tiefe und über die unglaubliche Fähigkeit von Wasser, Gestein im Laufe der Zeit so eindrucksvoll zu verändern, erhalten konnten. Nach einer kurzen Pause in Jesi, einer Shoppingtour und einem entspannten Nachmittag in Osimo fand am Abend zum guten Schluss noch ein festliches Abendessen in einer Pizzeria im Ort statt, in der die Austauschpartner gemeinsame Erlebnisse und Begegnungen der vergangenen Tage nochmals Revue passieren ließen. Dieser Abend bot zudem für alle noch die Chance ihre neuen Freundschaften und Beziehungen zu stärken.
Der Schüleraustausch war für alle Beteiligten eine unvergessliche Zeit, was sich vor allem am Abreisetag widerspiegelte, als sich die deutschen Gäste mit Tränen in den Augen von ihren italienischen Gastgebern in der herzlichsten Weise verabschiedeten – und umgekehrt. Die Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen lag auf dem Gegenbesuch der Italiener in Bayern Mitte Mai. Für den ein oder anderen aus der Deggendorfer Reisegruppe stellte sich bereits die Vorfreude auf eine Rückkehr zu den Austauschpartnern in Osimo nach Absolvieren des Abiturs oder zum 18. Geburtstag ein, weil sie diese Landschaft und mediterrane Atmosphäre Italiens so sehr ins Herz geschlossen hatten: Bella Vita in Italia – arrivederci!
Angelina Probst, 10a