ROKO Blog
Der ROKO Blog liefert schnelle Einblicke in laufende Aktionen oder Projekte, es werden Grüße von Schulfahrten verschickt, die SMV veröffentlicht Kurznachrichten an die Schulfamilie, usw. Manchmal folgen Artikel, manchmal nicht. Es lohnt sich aber dem ROKO Blog zu folgen.
- Das ROKO gratuliert
- Exkursionen
- Oberstufenkurs
- Schülerzeitung
- Schulleben
- SMV
- Sport am ROKO
- Wettbewerbe
-
17. Dezember 2024 - 11:35 Uhr
Schulleben: „Fremder – Gastarbeiter – Deggendorfer“ im Kino
Mehr lesenSchulleben: „Fremder – Gastarbeiter – Deggendorfer“ im Kino
Auf Einladung des Netzwerkes für kulturelle Vielfalt e.V. besuchen Schülerinnen und Schüler unserer 11. Jahrgangsstufe heute, am 17. Dezember 2024, das Lichtspielhaus in Deggendorf. Gezeigt wird der Film „Fremder – Gastarbeiter – Deggendorfer“ , der 2013 im Rahmen eines Schülerprojektes von OStR Dr. Ernst Schütz sowie Schülerinnen und Schülern des ROKO gedreht wurde. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit dem Projektleiter und einem Zeitzeugen.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
12. Dezember 2024 - 18:26 Uhr
Schulleben: ROKO-Weihnachtsbasar: Winterwunderland mit Herz
Mehr lesenSchulleben: ROKO-Weihnachtsbasar: Winterwunderland mit Herz
Die ROKO-Schulfamilie zauberte einen Weihnachtsmarkt, der nicht nur die Herzen, sondern auch die Kassen für einen guten Zweck erwärmte. Neben Glühwein und selbstgemachten Leckereien gab es Henna-Tattoos und ein kunstvolles Rangoli, das für staunende Blicke sorgte. Der Erlös unterstützt ein Bildungsprojekt in Indien – Weihnachten global gedacht!
Weitere Beiträge:
Schulleben -
10. Dezember 2024 - 10:03 Uhr
Schulleben: BIGE-Workshop für die 11. Klassen
Mehr lesenSchulleben: BIGE-Workshop für die 11. Klassen
Herr Glöckl von der BIGE, der zentralen Informations- und Beratungsstelle der Bayerischen Staatsregierung, führt am heutigen Dienstag, den 10. Dezember 2024, einen Workshop zum Thema „Gemeinsam gegen Extremismus“ durch. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler zunächst über extremistische Positionen und Aktivitäten aufgeklärt, bevor sie anschließend Handlungsmöglichkeiten in einer wehrhaften Demokratie kennenlernen.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
09. Dezember 2024 - 12:34 Uhr
Schulleben: Wintersport-Schnäppchen beim Skibasar in der Aula
Mehr lesenSchulleben: Wintersport-Schnäppchen beim Skibasar in der Aula
Ab Montag, den 09. Dezember 2024, findet in der Pause der Skibasar der Umwelt-AG statt. Es gibt eine große Auswahl an Wintersportartikeln – von Kleidung bis zu Ausrüstung. Bringt gerne noch gut erhaltene Stücke vorbei, alle Artikel sind in Top-Zustand!
Weitere Beiträge:
Schulleben -
08. Dezember 2024 - 11:20 Uhr
Schulleben, SMV: Die Mini-SMV bereitet sich auf den Weihnachtsbasar vor…
Mehr lesenSchulleben, SMV: Die Mini-SMV bereitet sich auf den Weihnachtsbasar vor…
Die Schüler der Mini-SMV basteln gemeinsam mit älteren Schülern der SMV kleine Geschenke, die am kommenden Donnerstag zusammen mit ganz vielen anderen Geschenkideen der anderen Klassen am Weihnachtsmarkt im Foyer verkauft werden. Dazu ergeht eine herzliche Einladung!
Der Erlös wird zu großen Teilen nach Indien gespendet.
-
05. Dezember 2024 - 16:52 Uhr
„Alles ist Physik 2024/25“
Mehr lesen„Alles ist Physik 2024/25“
Rauchringe!
Befüllen einer Flasche mit Rauch einer ausgeblasenen Kerze (Mehrmals auspusten). Der Boden der Flasche wurde durch eine Luftballon Membran ausgetauscht. Durch den Schlag auf die Rückseite wird die Luft komprimiert. Aufgrund des nötigen Druckausgleichs strömt die Luft sofort aus dem Loch. Dabei entstehen sogenannte Luftwirbel, in dem die Geschwindigkeit, mit der die Nebelluft das Loch verlässt nicht überall gleich ist. Denn aufgrund der Luftreibung wird der Luftstrom außen abgebremst und ist somit langsamer als innen. Dieser Unterschied führt zu einer Rotation der Luft, welche anschließend die Ringform darstellt. (Text/Foto: Sophia Endl)
Rauchring! Implodierende Dose!
Dose nach dem Versuch Implodierende Dose
Materialen:
- leere Aluminiumdose
- Bunsenbrenner
- feuerfeste Handschuhe / Tiegelzange
- Schüssel
- kaltes Wasser / Eiswürfel
Durchführung:
- Schüssel mit kaltem Wasser und Eiswürfeln befüllen
- 10 – 20 ml Wasser in die Aluminiumdose einfüllen
- Dose mithilfe von feuerfesten Handschuhen über Bunsenbrennerflamme halten, solange erhitzen bis das Wasser zu kochen beginnt und sichtbarer Wasserdampf aus der Dosenöffnung austritt.
- Wasserdampf ist sichtbar -> Nun wird die Dose zügig von der Wärmequelle entfernt und mit der Öffnung nach unten in das kalte Wasser eingetaucht.
- Die Aluminiumdose implodiert
Erklärung:
Sobald das Wasser in der Dose erhitzt wurde, wandelt es sich in Wasserdampf um. Dieser verdrängt den Großteil der Luft, die sich in der Dose befindet und der Druck in der Dose nimmt zu. Wenn man die Aluminiumdose plötzlich ins kalte Wasser stellt, dann kühlt sie ab und der Wasserdampf kondensiert zurück zu flüssigem Wasser. Der Innendruck fällt rapide ab, da der verbleibende Dampf das Volumen nicht mehr ausreichend füllen kann. Der äußere atmosphärische Druck ist im Vergleich zum vorherrschenden Innendruck der Dose plötzlich viel höher. Dieser Druckunterschied führt dazu, dass die Dose durch den äußeren Luftdruck zusammengequetscht wird, sie implodiert. (Text: Carina König, Foto: Florian Spann)
-
30. November 2024 - 16:48 Uhr
Schulleben, Wettbewerbe: Eine tolle Leistung!
Mehr lesenSchulleben, Wettbewerbe: Eine tolle Leistung!
In Izmir standen ausnahmsweise mal nicht die Robotic Boys auf dem Siegertreppchen, sondern die GIP Fancy Bots aus Offenbach am Main. Sie holten das allererste Mal Gold für Deutschland in der Kategorie RoboMission Elementary - also der Gruppe mit den jüngsten Teilnehmern. Herzlichen Glückwunsch! Am dritten und entscheidenden Wettkampftag bei der WRO in Izmir legten die Robotic Boys eine unglaubliche Aufholjagd hin. Sie erreichten in der Kategorie RoboMission Senior im zweiten Durchgang 180 Punkte und lagen damit an diesem Tag auf dem sechsten Platz. Zusammen mit dem Ergebnis vom Freitag belegten Julian und Basti Brumbi sowie Warren am Ende den hervorragenden 13. Platz unter 104 Teilnehmern. Sie sind damit in ihrer Kategorie bei der WRO 2024 das beste der drei angetretenen deutschen Teams. Das verdient Respekt und Anerkennung! Nach der Abschlussfeier heißt es nun, den Abend in Izmir entspannt ausklingen zu lassen, bevor es morgen mit vielen schönen Eindrücken und unvergesslichen Momenten im Gepäck zurück nach Hause geht.
Basti mit Papa und Coach Detlef Brumbi nach dem erfolgreichen zweiten Wertungslauf am Samstag. Nach drei aufregenden Wettkampftagen freuen sich die Robotic Boys und ihre Begleiter auf einen entspannten Abend im schönen Izmir. -
29. November 2024 - 19:44 Uhr
Schulleben, Wettbewerbe: Dabei sein ist alles!
Mehr lesenSchulleben, Wettbewerbe: Dabei sein ist alles!
Die Robotic Boys (in roten T-Shirts) bei einem der Wertungsläufe. Leider hat die positive Energie aus dem Roko Deggendorf bei den Wertungsläufen am Freitag nicht ausgereicht, um die Robotic Boys bei der WRO in Izmir unter die Top Ten zu katapultieren. Der Roboter wollte einfach nicht mitspielen. In den Übungsdurchgängen funktionierte er durchaus und stapelte die Legosteine so wie es sich gehörte. Doch ausgerechnet bei den insgesamt drei Wertungsläufen wollte er diese Aufgabe nicht erfüllen. Ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“ trugen es Basti, Julian und Warren mit Fassung. Schließlich haben die Brumbis als bisher einziges Team überhaupt schon eine Silber- und eine Bronzemedaille bei der WRO geholt! Beim Freundschaftsabend ließen sie sich die Laune nicht verderben und verteilten stilecht in Lederhosen die mitgebrachten Christbäume zum Löten an Teams aus aller Welt. Und morgen ist schließlich auch noch ein Wettkampftag. Dabei muss der Roboter für eine neue, noch unbekannte Aufgabe umprogrammiert werden. Also, bitte nicht aufgeben und weiter Daumen drücken!
Beim Freundschaftsabend durfte die Anspannung mal Pause machen. Die Begegnung mit den anderen Teilnehmern aus der ganzen Welt und Feiern standen im Mittelpunkt. -
28. November 2024 - 19:54 Uhr
Schulleben, Wettbewerbe: Das größte Weltfinale bisher hat begonnen
Mehr lesenSchulleben, Wettbewerbe: Das größte Weltfinale bisher hat begonnen
Am Ende der Eröffnungsfeier standen Vertreter aller Nationen auf der Bühne. Die diesjährige WRO in Izmir ist das größte Weltfinale, das es jemals gab. Über 560 Teams aus 87 Ländern treten in den Wettbewerben im Kongresszentrum der Stadt an. In zwei der riesigen Hallen spielt sich die WRO ab. Nach den Übungsläufen fand heute die Eröffnungsfeier statt. Am Ende präsentierten sich jeweils zwei Vertreter aus den teilnehmenden Nationen mit ihren Flaggen auf der Bühne. Ein Gänsehautmoment. Die Deggendorfer Robotic Boys haben sich am ersten Tag schon wacker geschlagen und können durchaus mit der großen Konkurrenz mithalten. Morgen geht es um Punkte. Und da brauchen sie die mentale Unterstützung der ganzen Schulfamilie. Also ab 9.30 Uhr (hier ist es dann schon 11.30 Uhr) alle Daumen drücken!!!!!!!!!!!
Erschöpft, aber glücklich, bei der größten WRO aller Zeiten dabei zu sein: Basti und Julian Brumbi mit ihren Eltern bei der Eröffnungsfeier. -
27. November 2024 - 16:25 Uhr
Schulleben, Wettbewerbe: Ausflug nach Ephesus und Sirince
Mehr lesenSchulleben, Wettbewerbe: Ausflug nach Ephesus und Sirince
In Ephesus. Bevor die World Robot Olympiad (WRO) am Donnerstag beginnt, tauchten die Robotic Boys heute in die Antike ab. In Ephesus lernte die gesamte deutsche Delegation viel über die Lebensweise in dieser einst bedeutenden Hafenstadt während des römischen Reiches. Nach dem Mittagessen durfte die Gruppe Teppichknüpferinnen bestaunen und den Unterschied zwischen Hand- und Maschinenarbeit kennen lernen. Wesentlich günstiger zu haben waren dann die Souvenirs im beschaulichen Dorf Sirince. Jetzt heißt es, nur noch einmal schlafen, bevor endlich die Roboter ausgepackt werden!
Die einstige Bibliothek. Ein besonderes Lokal in Sirince. Und noch eine Dorfansicht. -
26. November 2024 - 21:16 Uhr
Schulleben, Wettbewerbe: Gut in Izmir gelandet
Mehr lesenSchulleben, Wettbewerbe: Gut in Izmir gelandet
Am Dienstagmittag haben sich die Robotic Boys mit ihren Eltern und stellvertretendem Schulleiter Klaus Habermeier auf den Weg zum Weltfinale in Izmir gemacht. Nach einem Gruppenfoto vor dem Einchecken am Flughafen München ging es zügig in die Türkei. Und nach ein wenig organisatorischem Chaos ins Hotel. Nun freut sich die Gruppe auf den Ausflug am Mittwoch nach Ephesus, bevor am Donnerstag endlich der Wettbewerb beginnt. Bitte schon mal die Daumen drücken!
Vor dem Abflug in München Anflug auf Izmir im Sonnenuntergang -
22. November 2024 - 18:37 Uhr
Schulleben: Mit Linz beginnt’s: Teamgeist und Kultur beim gemeinsamen Kollegenausflug
Mehr lesenSchulleben: Mit Linz beginnt’s: Teamgeist und Kultur beim gemeinsamen Kollegenausflug
Ab heute verbringen die Kolleginnen und Kollegen des Robert-Koch-Gymnasiums zwei gemeinsame Tage in Linz. Den Auftakt bildet eine Stadtführung, die am Abend durch ein gemütliches Abendessen abgerundet wird. Der zweite Tag bietet die Gelegenheit, Linz auf eigene Faust zu erkunden - keine große Schwierigkeit bei diesem vielfältigen Angebot: Ars Electronica Center, Lentos Kunstausstellung, Schlossmuseum Linz und vieles mehr. Natürlich darf vor der Heimreise am Samstag der Abstecher beim stimmungsvollen Christkindlmarkt nicht fehlen.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
15. November 2024 - 09:49 Uhr
Exkursionen, Schulleben: Power of Process-Mining! Workshop an der TH Deggendorf
Mehr lesenExkursionen, Schulleben: Power of Process-Mining! Workshop an der TH Deggendorf
Am heutigen Freitag, den 15. November 2024, nehmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11c und 11d im Fach Wirtschaftsinformatik an einem Workshop mit Prof. Bernhard Zeller vom gleichnamigen Lehrstuhl der Technischen Hochschule Deggendorf teil. Der Workshop beschäftigt sich mit einer Visualisierungsmethode, die verdeutlicht, wie Prozesse tatsächlich im Unternehmen ablaufen. Jeder Prozess hinterlässt digitale Spuren. Durch die Auswertung der realen Daten können Abweichungen von der Norm nachgebildet werden. Dadurch werden Schwachstellen beim Soll-Ablauf aufgezeigt, woraufhin dieser optimiert werden kann.
-
14. November 2024 - 18:21 Uhr
Exkursionen, Schulleben: P-Seminar „Architektur“ zu Besuch bei der Firma Erl Bau
Mehr lesenExkursionen, Schulleben: P-Seminar „Architektur“ zu Besuch bei der Firma Erl Bau
Die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Architektur“ unter der Leitung von Dipl-Ing. (FH) Johannes Scholl erfahren von Frau Helena Pozo del Poza und Herrn Tobias Mietzka viel Wissenswertes über die Entstehung eines Wohnbauprojekts - von der ersten Verhandlung über die Planungsphase bis hin zur Fertigstellung.
-
13. November 2024 - 19:07 Uhr
Vernetzungstreffen in Pisek (Tschechien)
Mehr lesenVernetzungstreffen in Pisek (Tschechien)
Heute findet in Písek ein Vernetzungstreffen zwischen Schülern und Lehrern statt. Das Ziel des Treffens ist es, den Austausch zwischen den teilnehmenden Schulen und deren Bildungseinrichtungen zu fördern, gemeinsame Projekte zu initiieren und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Mit dabei sind Schulleiter OStD Heribert Strunz, Ingrid Naber (Organisation Schüleraustausch Tschechien), Birgit Rainer (Leitung SMV) und Roland Rauch (Personalrat) sowie die ehemaligen Schülersprecher Veronika Weber und Moritz Bomhard und die aktuellen Schülersprecher Lucas Aigner und Lucy Gleich (alle Q12).