ROKO Blog
Der ROKO Blog liefert schnelle Einblicke in laufende Aktionen oder Projekte, es werden Grüße von Schulfahrten verschickt, die SMV veröffentlicht Kurznachrichten an die Schulfamilie, usw. Manchmal folgen Artikel, manchmal nicht. Es lohnt sich aber dem ROKO Blog zu folgen.
- Das ROKO gratuliert
- Exkursionen
- Oberstufenkurs
- Schülerzeitung
- Schulleben
- SMV
- Sport am ROKO
- Wettbewerbe
-
03. November 2022 - 18:01 Uhr
Schulleben: Austausch mit La Réunion Tag 9
Mehr lesenSchulleben: Austausch mit La Réunion Tag 9
Ein weiterer wunderschöner Tag ist vorbei: heute durften wir am Strand von Trou d’Eau mit Kayak und Big Paddle über das Korallenriff gleiten und danach mit Taucherbrille und Schnorchel die irre Vielfalt an unglaublich bunten Fischen noch genauer beobachten
Weitere Beiträge:
Schulleben -
02. November 2022 - 19:12 Uhr
Schulleben: Austausch mit La Réunion Tag 8
Mehr lesenSchulleben: Austausch mit La Réunion Tag 8
Zusammen mit den Austauschpartnern wurden wir heute in die Grundschritte und Rhythmen von Morengo und Maloya eingeweiht und durften die traditionellen Instrumente der Insel bewundern.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
01. November 2022 - 17:21 Uhr
Schulleben: Austausch mit La Réunion Tag 7
Mehr lesenSchulleben: Austausch mit La Réunion Tag 7
Feiertag: Verschiedene Aktivitäten mit den Gastfamilien
Weitere Beiträge:
Schulleben -
31. Oktober 2022 - 19:16 Uhr
Schulleben: Austausch mit La Réunion Tag 6
Mehr lesenSchulleben: Austausch mit La Réunion Tag 6
Nach einer abenteuerlich kurvigen Fahrt durch das Innere der Insel besichtigten wir heute den Piton de la Fournaise, einen der aktivsten Vulkane der Welt.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
31. Oktober 2022 - 19:06 Uhr
Schulleben: Austausch mit La Réunion Tag 4+5
Mehr lesenSchulleben: Austausch mit La Réunion Tag 4+5
Das Wochenende verbrachten die Schüler in den Gastfamilien mit den unglaublichsten Aktivitäten. Von Hindu-Familienfeier bis Paragleiten war alles geboten.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
28. Oktober 2022 - 20:16 Uhr
Schulleben: Austausch mit La Réunion Tag 3
Mehr lesenSchulleben: Austausch mit La Réunion Tag 3
Die Wanderung zum Aussichtspunkt La Fenêtre war steil und schweißtreibend, hat sich aber für den Blick auf den Cirque de Cilaos gelohnt!
Weitere Beiträge:
Schulleben -
27. Oktober 2022 - 20:25 Uhr
Schulleben: Austausch mit La Réunion Tag 2
Mehr lesenSchulleben: Austausch mit La Réunion Tag 2
Ein wundervoller Tag im Zuckermuseum mit Flechtworkshops. Nachdem wir Vacoa Armbänder und Blumentöpfe in deutsch-französischer Kooperation selbst geflochten hatten, gab es ein Picknick, eine kleine Wanderung und die erste direkte Begegnung mit der wilden Küste. Die Wellen hier sind sehr hoch und wer nicht aufpasst, wird schnell sehr nass....
Weitere Beiträge:
Schulleben -
27. Oktober 2022 - 19:07 Uhr
Schulleben: SMV HalloweenParty
Mehr lesenSchulleben: SMV HalloweenParty
Endlich können unsere 5.-8. Klässler wieder eine der legendären SMV Partys feiern!
Weitere Beiträge:
Schulleben -
26. Oktober 2022 - 18:16 Uhr
Schulleben: Austausch mit La Réunion Tag 1
Mehr lesenSchulleben: Austausch mit La Réunion Tag 1
Nach einer sehr anstrengenden Reise, die nicht wirklich reibungslos verlaufen ist, sind wir endlich angekommen und wurden in der Partnerschule sehr herzlich mit Samoussas und Punsch empfangen.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
24. Oktober 2022 - 17:06 Uhr
Schulleben: Austausch mit La Réunion (F)
Mehr lesenSchulleben: Austausch mit La Réunion (F)
Morgen um 5:30 Uhr geht die große Reise über Paris und dann weiter nach Saint Denis auf La Réunion endlich los! Wir fiebern schon seit 2020 darauf hin...
Weitere Beiträge:
Schulleben -
18. Oktober 2022 - 08:26 Uhr
Impressionen von der Deutschen Schüler Akademie
Mehr lesenImpressionen von der Deutschen Schüler Akademie
Kartografie im Mittelalter
Damit habe ich mich zweieinhalb Wochen lang in der deutschen Schülerakademie in Sögel beschäftigen dürfen. Mit vierzehn anderen Gleichaltrigen lernte ich in dieser Zeit sehr viel sowohl über die kleinsten wie auch die größten Karten des Mittelalters. Nicht nur über europäische, sondern auch über chinesische, arabische und eine mehrere Jahrhunderte alte aus Mittelamerika. Unsere beiden Kursleiterinnen konnten uns mit ihren regelmäßig angeregten Diskussionen über auf Karten dargestellten Monstern, Bibelgeschichten und Heiligen über einen halben Monat lang begeistern.
Wir alle aus der DSA in Sögel, das waren insgesamt fast 70 Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands, saßen jedoch nicht nur täglich in einem Klassenzimmer und haben über wissenschaftlichen Artikeln gebrütet und diskutiert, sondern hatten während unserer Zeit dort auch die Gelegenheit uns unbekannte Themen kennenzulernen, die oft genauso ungewöhnlich waren wie der Zeitpunkt an dem sie stattfanden. Von einer Vorlesung über Quantenphysik, die erst um 22:00 Uhr begann, bis hin zu Chinesischunterricht, einer Soziologievorlesung, einem Quidditchspiel, einem RPG Spiel, das genauso episch wie die hart ausgefochtenen Tischtennis- und Tischkickertuniere war, Programmierkurse, Betrachtung eines Meteroitenschauers mit einem Teleskop, abendliche Pink Floyd Sessions um 23:00 Uhr, basteln von Hexa-Flexagons um 1:00 Uhr morgens und viele mehr. Auch die täglichen eineinhalb Stunden Chor waren viel besucht und waren mit dem Orchester, der Band und einigen Solisten ein fester Bestandteil der beiden dort stattfindenden Konzerte. Der Tagesplan war so voll, dass es nicht ungewöhnlich war um 7: 00 Uhr morgens aufzuwachen, um sich zu testen und zum Frühstück zu gehen, und dann erst um 2:00 Uhr morgens wieder ins Bett zu fallen. Trotzdem war natürlich alles -bis auf die festen Kursstunden und dem Plenum vor „Unterrichtsbeginn“- freiwillig.
Diese Aktivitäten boten nicht nur die Gelegenheit einem selbst Unbekanntes auszuprobieren oder etwas, was man gerne macht auch in Sögel zu tun (wie zum Beispiel im Chor singen oder im Orchester spielen), sondern gaben einem auch die Chance andere Gleichaltrige, die in einem der vier anderen Kurse etwas lernten, zu treffen und kennenzulernen. Was sich jede „Klasse“ erarbeitete unterschied sich oft vollkommen von den anderen. Ein Kurs beschäftigte sich mit Graphen und Graphentheorien, ein anderer mit komplexen System, einer mit der Frage, ob Moral und Recht im Widerstreit stehen, wiederum ein anderer mit bewegten Körpern und der Frage, wie Bewegung im Körper und in der Gesellschaft entsteht und wie Letztere politisch umgesetzt werden kann. Wie schon gesagt, setzte ich mich mit Kartographie im Mittelalter auseinander. Auf den ersten Blick scheinen diese Kurse wenig miteinander zu tun zu haben. Jedoch war die „Rotation“, also die Vorstellung der eigenen Arbeit vor den anderen Gruppen und Kursleitern nach nur einer Woche von den meisten kursunabhängig gefürchtet, auch wenn es sich letztendlich als sehr harmlos herausstellte. Trotzdem ist die Arbeit an dem wissenschaftlichen Aufsatz, den jeder fünf Tage darauf abgeben musste, an fast niemandem komplett stressfrei vorbeigegangen. Deshalb feierten wir die Abgabe mit einem riesigem Konzert und einem großen Lagerfeuer mit Stockbrot.
Alles in allem erlebte ich ein wundervolle Zeit, lernte sehr viele außergewöhnliche Menschen aus ganz Deutschland kennen, mit vielen von ihnen stehe ich noch in Kontakt und kann hoffentlich die entstandenen Freundschaften erhalten.
Ronja Köck
Sprache ist alles. Sprache verbindet Menschen, sie spaltet Menschen und durch Sprache zeigen wir der Welt, wer wir sind.
Ende Juli 22 hatte ich die Möglichkeit, über das Programm der Deutschen Schülerakademie an einem siebentägigen Seminar in Österreich teilzunehmen. Ich besuchte das englische Rhetorikseminar „Becoming a brilliant speaker“, in dem der Fokus vor allem darauf gelegt wurde, sich und seine Inhalte vor einem Publikum selbstbewusst vorzustellen. Wir wohnten für eine Woche in einem Lehrhotel in Niederösterreich zusammen mit ca. 100 Jugendlichen und unseren acht Kursleitern und Betreuern. Menschen, die man davor noch nie gesehen hatte und die in einer Woche so vertraut werden würden.
In den sechs Stunden Kursarbeit täglich erstellten wir unter anderem eine Präsentation über uns aus der Sicht unserer besten Freundin, spielten Theater, analysierten und schrieben Reden und debattierten. An der Abschlussveranstaltung am Abreisetag hatten wir die Möglichkeit, uns vor 200 Menschen unsere Fortschritte bewusst zu machen.
Neben der vielfältigen Kursarbeit durfte natürlich auch die Freizeit nicht zu kurz kommen. So gab es Kurse in Qi Gong, Selbstverteidigung und Tanzen, gemeinsame Musikabende, eine Wanderung und einen Vortrag eines Professors.
Diese Woche hat mir selbst nicht hauptsächlich neue theoretische Inhalte vermittelt, sondern mir vor allem meine Stärken und Schwächen gezeigt, mich auf eine ganz merkwürdige Weise mit meinem Selbst konfrontiert.
Diese Erlebnisse in Worte zu fassen, fällt mir schwer. Es sind Erinnerungen, Begegnungen, Erkenntnisse, die jetzt ein Teil von mir sind.
Anna Goller
-
09. Oktober 2022 - 23:38 Uhr
Schulleben: Chaplins Schulhund-Blog Teil 11: Ich werde berühmt
Mehr lesenSchulleben: Chaplins Schulhund-Blog Teil 11: Ich werde berühmt
Meine Lehrerin und ich wurden von Frau Lehmann vom Donau-Anzeiger besucht, die einen tollen Artikel über uns geschrieben hat.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
08. Oktober 2022 - 13:44 Uhr
„La Cenerentola“ in der Münchner Staatsoper
Mehr lesen„La Cenerentola“ in der Münchner Staatsoper
Einen besonderen Opernabend durften am 06.10. 2022 vierzig Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9 – 12 erleben. „La Cenerentola“ von G. Rossini stand im Nationaltheater München am Programm. Hinter dem italienischen Titel verbirgt sich das altbekannte Märchen Aschenbrödl. Die zur Dienstmagd verdammte Stieftochter wird anstelle ihrer hoffenden Schwestern zur Gemahlin auserwählt. Am Ende beweist Cenerentola ihre Großmütigkeit, indem sie der Familie ihre Demütigungen verzeiht, worauf auch der Untertitel „Der Triumph des Guten“ hinweist.
Von unseren wunderbaren Plätzen im Parkett aus hatten wir die gesamte Bühne im Blick. Der italienische Text wurde über der Bühne in deutscher Übersetzung ausgestrahlt, so dass es kein Problem bereitete, der Handlung zu folgen. Die Sängerinnen und Sänger beeindruckten mit höchst virtuosen Gesangspartien. Besonders lobend ist die stimmgewaltige Teresa Iervolino in der Rolle der Cenerentola herzvorzuheben. Aber auch das Orchester spielte mit geradezu perfekter Präzision. Ein rundum gelungener Opernbesuch.
Weitere Beiträge:
-
15. September 2022 - 17:51 Uhr
Exkursionen: Exkursionstag: Q11 im Stahlwerk Linz
Mehr lesenExkursionen: Exkursionstag: Q11 im Stahlwerk Linz
Einen sehr interessanten Exkursionstag verbrachte die komplette Q11 im Stahlwerk der Voestalpine in Linz. Im modernen Besucherzentrum gab es Informationen zur Geschichte und Technik der Stahlproduktion. Mit Werksbussen wurden die Schülergruppen über das Werksgelände gefahren und konnten auch an verschiedenen Stationen den Arbeitern am Hochofen oder in der Stahlweiterverarbeitung Über die Schultern schauen. Einen grandiosen Ausblick hatte man auch von der großen Dachterrasse der Stahlwelt Voestalpine.
Weitere Beiträge:
Exkursionen -
09. September 2022 - 23:16 Uhr
Das ROKO gratuliert: Maximilian Riedl, 9c
Mehr lesenDas ROKO gratuliert: Maximilian Riedl, 9c
stellt seine Tätigkeit als Schiedsrichter in der Zeitschrift "Mein Spiegel" vor.
Weitere Beiträge:
Das ROKO gratuliert