ROKO Blog
Der ROKO Blog liefert schnelle Einblicke in laufende Aktionen oder Projekte, es werden Grüße von Schulfahrten verschickt, die SMV veröffentlicht Kurznachrichten an die Schulfamilie, usw. Manchmal folgen Artikel, manchmal nicht. Es lohnt sich aber dem ROKO Blog zu folgen.
- Das ROKO gratuliert
- Exkursionen
- Oberstufenkurs
- Schülerzeitung
- Schulleben
- SMV
- Sport am ROKO
- Wettbewerbe
-
10. Februar 2024 - 15:30 Uhr
Schulleben, SMV: Valentinsaktion der SMV
Mehr lesenSchulleben, SMV: Valentinsaktion der SMV
Zum Valentinstag konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Deggendorfer Gymnasien gegenseitig mit Rosen und Schokolade überraschen.
-
31. Januar 2024 - 20:40 Uhr
Schulleben, SMV: Faschingsparty der Unterstufe
Mehr lesenSchulleben, SMV: Faschingsparty der Unterstufe
Kreative Kostüme, tolle Musik, viele Tänze und spannende Spiele - das alles gibt's bei der Faschingsparty der Unterstufe, die von der SMV organisiert wurde.
-
31. Januar 2024 - 16:29 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik“-2024-5
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik“-2024-5
Lavalampe
Die klassische Lavalampe kennen die meisten von uns. Was jedoch nicht viele wissen ist, dass man so eine kleine Lavalampe ganz einfach zuhause mit Dingen die jeder daheim hat nachmachen kann! Was ihr dafür braucht?
- Essig
- Backpulver
- Wasserfarbe
- Speiseöl
- durchsichtiges Gefäß/leere Wasserflasche
Das Backpulver wird auf den Boden des Gefäßes geschüttet, danach werden ungefähr zwei drittel des Behälters mit Speiseöl gefüllt. Jetzt wird der Essig mit Wasserfarbe (am besten eine die man im Speiseöl gut sieht: rot, grün etc.) eingefärbt. Einfach ein paar Tropfen der Farbe von oben ins Essig Tropfen lassen und dann umrühren. Zum Schluss einfach nur noch den Essig ins Gefäß geben und kurz warten. Das Essig reagiert mit dem Backpulver, und es entsteht eine explosive Reaktion, der gefärbte Essig steigt deswegen durch das Speiseöl nach oben. Schon habt ihr den gewünschten Lavalampeneffekt, wenns noch cooler aussehen soll einfach ne Taschenlampe drunterlegen :) (Text: Veronika Weber)
Der Cola-Mentos-Geysir
Dieser einfache Versuch kann eine Komponente des Klimawandels veranschaulichen.
Alles was man braucht sind zwei 1,5 L Flaschen Cola und handelsübliche Pfefferminz Mentos. Zur Vorbereitung packt man eine der Flaschen in den Kühlschrank (oder kurz ins Gefrierfach, für die Ungeduldigen), währrend man die andere bei Zimmertemperatur stehen lässt. Als Ort des Versuches wählt man am besten den Garten oder einen anderen Ort der nass und klebrig werden darf. Nun gibt man sechs (oder mehr) Mentos gleichzeitig in jeweils eine der Flaschen und geht schnell einen Schritt zurück. Man kann beobachten dass der Schaum bei der kälteren Flasche nicht so hoch herausspritzt wie bei der wärmeren Flasche.
Erklärung:
Beide Flaschen Cola sind sehr stark mit Kohlendioxid übersättigt. Wenn man nun die Mentos hineingibt wird dieses Kohlendioxid an der Oberfläche der Mentos aus der Flüssigkeit gelöst und Schaum entsteht. Aber warum geht diese Reaktion besser bei der wärmeren Cola? Dies lässt sich darauf zurückzuführen, dass kalte Flüssigkeiten CO2 besser halten können als warme, also sich bei der warmen Cola das CO2 viel einfacher herauslösen lässt.
So kann auch warmes Meerwasser viel weniger CO2 binden als kaltes. Die Erderwärmung führt also dazu, dass das Meerwasser CO2 an die Atmosphäre abgibt und der Treibhauseffekt noch weiter vorangetrieben wird. (Text: Mina Naab)
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
30. Januar 2024 - 11:14 Uhr
Exkursionen: radioROKO beim BR in München
Mehr lesenExkursionen: radioROKO beim BR in München
9.30 Uhr: Das Radio-P-Seminar wartet beim Bayerischen Rundfunk gespannt auf den Vortrag von Marc Seibold, bekannt durch das erfolgreiche Unterhaltungsformat "Das schaffst du nie!" Und ob!
Weitere Beiträge:
Exkursionen -
26. Januar 2024 - 12:28 Uhr
Schulleben: Endspurt in der deutsch-französischen Woche
Mehr lesenSchulleben: Endspurt in der deutsch-französischen Woche
Zum Abschluss der deutsch-französischen Woche kommen Schüler und Lehrer in den Genuss von selbstgebackenen „Galettes des Rois“ - natürlich ganz traditionell mit versteckten, eingebackenen Mandeln. Zeitgleich zum Galette-Verkauf wurde auf großer Leinwand über deutsche und französische Traditionen, Geschichte und Sprache informiert.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
25. Januar 2024 - 11:47 Uhr
Schulleben: Presque Pareil
Mehr lesenSchulleben: Presque Pareil
Im Zuge der deutsch-französischen Woche ist heute in der Pause Fototermin für die Französischfachschaft, ganz nach dem Motto: Je ne suis pas parfaite, mais je suis une prof de franҫais et c'est presque pareil!
Weitere Beiträge:
Schulleben -
25. Januar 2024 - 08:17 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik“-2024-4
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik“-2024-4
Backpulver-Essig-Rakete
Man benötigt Backpulver, Essig und eine leeres Brausetablettenröhrchen oder ein leeres
Filmdöschen. Außerdem sind für die Durchführung ein Teelöffel und ein kleines Glas
(z.B. Schnapsglas) hilfreich.
Ein Teelöffel Backpulver wird in das leere Röhrchen gegeben. Für eine zügige
Versuchsdurchführung gibt man als Vorbereitung drei Teelöffel Essig in das kleine Glas.
Im Anschluss sucht man sich einen geeigneten Ort mit geradem Untergrund im Freien
mit genügend Abstand zu Personen, Gebäuden und Gegenständen für die
Versuchsdurchführung.
Dort gibt man dann den Essig zum Backpulver in das Röhrchen und verschließt das
Röhrchen schnell. Das Röhrchen wird mit dem Deckel nach unten auf dem Boden
positioniert.
Beobachtung
Nach kurzer Zeit ist ein ploppendes Geräusch zu hören und das Röhrchen wird in die
Luft geschleudert. Der Deckel bleibt am Boden liegen.
Erklärung
Backpulver (Natriumhydrogencarbonat) und Essig reagieren chemisch miteinander.
Dabei entsteht das Gas Kohlendioxid. In dem geschlossenen Röhrchen reicht das
Volumen für dieses Gas nicht aus und der Druck im Inneren wird sehr groß.
Sobald der Druck zu groß wird, wird der Deckel abgesprengt und das Röhrchen fliegt
nach dem Ruckstoßprinzip in die Höhe, während der Deckel am Boden bleibt. (Text: Theresa Drasch, Foto: Amelie Kastl)Brennende Hand
Eine Schüssel wird mit Wasser befüllt und einige Spritzer Spülmittel hinzugegeben. Dann wird das Spülmittel verrührt, sodass es gut aufgelöst ist, sich aber noch kein Schaum bildet. Anschließend wird die Feuerzeuggasflasche auf den Boden der Schüssel gedrückt. So es entsteht ein Schaum auf der Wasseroberfläche. Diese Schaumblasen werden auf die Hand genommen und angezündet.
Erklärung:
Das Feuerzeuggas wird in den Schaumblasen eingeschlossen. Wenn man also den Schaum anzündet, dehnt sich das Butan aus, die Blasen platzen und das Gas fängt in der Hand an zu brennen. (Text: Anna Pfaffinger, Foto: Amelie Kastl)
Magisches Wasserglas
Benötigte Gegenstände:
- Mit Wasser gefülltes Glas
- Papier
- Fliegen-/Mückengitter
- Gummiband
Durchführung:
Für den ersten Teil nimmt man nur das volle Glas und ein bisschen Papier und legt es auf das Glas. Nun dreht man es vorsichtig um und man kann das Papier loslassen, ohne das es herunterfällt. Für den zweiten Teil spannt man mit dem Gummiband das Gitter auf die Öffnung vom Glas und wiederholt danach die Schritte aus dem ersten Teil. Jetzt sollte man das Papier entfernen können, ohne dass das Wasser entweicht.
Erklärung:
Beim ersten Teil gleicht der Luftdruck, der überall um uns herum herrscht, die Kraft des Wassers nach unten aus und hält somit das Papier an Ort und Stelle bis es zu nass wird und Wellen bekommt, wodurch dann Luft ins Glas gelingt und das Wasser entweicht. Beim zweiten Teil ist es sehr ähnlich. Der einzige unterschied ist, dass das Glas diesmal nicht durch das Papier luftdicht gehalten wird, sondern durch das Wasser selbst, das sich durch die Oberflächenspannung in den Löchern des Gitters halten kann. Nun hält der Luftdruck das Wasser wieder im Glas, solange man keine Luft, z.B. durch Kippen des Glases, hineinlässt. (Text: Bence Szabo, Foto: Veronika Weber)
Zurückrollende Dose (Aufziehmotor)
Man braucht:
- 1 leere Dose
- 1 Gummiband
- 1 Schraubenmutter
- 2 Zahnstocher
- Etwas Klebeband
Als Erstes befestigt man an dem Gummiband die Schraubenmutter mit einem Faden, oder
Ähnlichem. Anschließend bohrt man in beide Enden der Dose ein Loch hinein, durch die die
Enden des Gummibands durchgeführt werden. Zuletzt führt man die Zahnstocher durch die
entstehende Schlaufe außerhalb der Dose (1 Zahnstocher an jedem Ende der Dose), und
befestigt diesen noch mit Klebeband. Schon ist es fertig. Wenn man nun die Dose auf einen
flachen Untergrund legt und anstößt, rollt sie für kurze Zeit, hält an und rollt wieder zur
Ausgangsposition zurück.
Wie funktionierts?
Durch das Gewicht der Schraubenmutter rollt das Gummiband nicht mit der Dose mit,
sondern dreht sich auf. Wenn sich das Gummiband nicht mehr weiter aufdrehen kann, hält
die Dose an und rollt anschließend so lange wieder zurück, bis das Gummiband wieder
vollständig ausgedreht hat. (Text: Andreas Möginger, Foto: Veronika Weber)Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
23. Januar 2024 - 12:43 Uhr
Schulleben: Tour de France der 5. Klassen am ROKO
Mehr lesenSchulleben: Tour de France der 5. Klassen am ROKO
Französische Geographie, französisches Kino, französische Musik, Fremdwörter aus dem Französischen... Das und vieles mehr lernen die Schüler der 5. Klassen bei der so genannten "Tour de France" kennen. Im anschließenden Quiz und bei der aufregenden "Radtour" kann jede Klasse für sich viele Punkte sammeln. Welche Klasse die Tour de France gewonnen hat, wird sich im Laufe der Woche entscheiden ... wir halten euch auf dem Laufenden :-)
Weitere Beiträge:
Schulleben -
23. Januar 2024 - 11:55 Uhr
Schulleben: C’est l’heure du deguisement
Mehr lesenSchulleben: C’est l’heure du deguisement
Mit einer Fotobox und französischen Klängen im Foyer feieren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8e in der heutigen Pause die Woche der deutsch-französischen Freundschaft. Zusammen mit ihren Lehrerinnen StRin Veronika Soller und StRin Teresa Fürstenau-Ehrl ziehen sie sich typisch deutsche und französische Accessoires über, selbstverständlich ausgestattet mit einem Augenzwinkern ;)
Weitere Beiträge:
Schulleben -
22. Januar 2024 - 10:00 Uhr
Schulleben: Start in die Woche der deutsch-französischen Freundschaft
Mehr lesenSchulleben: Start in die Woche der deutsch-französischen Freundschaft
Die Woche der deutsch-französischen Freundschaft beginnt mit einer Ausstellung im Foyer und einem Gewinnspiel. Seid auf weitere Aktionen im Laufe der Woche gespannt!
Weitere Beiträge:
Schulleben -
19. Januar 2024 - 11:07 Uhr
Schulleben: Jugend debattiert steht in den Startlöchern
Mehr lesenSchulleben: Jugend debattiert steht in den Startlöchern
Vor dieser gewaltigen Kulisse beweisen sich heute die Klassensiegerinnen und Klassensieger der 9. Jahrgangsstufe beim Wettbewerb „Jugend debattiert“, die jeweils in Vierergruppen um die besten Argumente ringen, um am Ende eine Siegerin oder einen Sieger zu ermitteln.
Weitere Beiträge:
Schulleben -
18. Januar 2024 - 22:52 Uhr
radioROKO geht an den Start
Mehr lesenradioROKO geht an den Start
Hallo wir sind radioRoKo!
Wir sind das P-Seminar der 11. Jahrgangsstufe rund um Hörspiel, Radiosendungen und Podcasts. Ihr wollt Neuigkeiten über das Schulleben am RoKo, eine Entscheidungshilfe für eure P-Seminar Wahl oder einfach nur wissen, was unsere Generation bewegt?
Dann hört rein!
Freut euch auf interessante und witzige Sendungen direkt auf der RoKo-Schulhomepage.
Viel Spaß beim Hören!
Euer radioRoKo-Team
-
18. Januar 2024 - 21:22 Uhr
Oberstufenkurs: „Alles ist Physik“-2024-3
Mehr lesenOberstufenkurs: „Alles ist Physik“-2024-3
Feuerball zum Anfassen:
Man braucht:
- Wattepads
- Fäden
- Desinfektionsgel
- Feuer
Zuerst formt man aus den Wattepads eine Kugel und bindet diese mit den Fäden zusammen. Die Fäden sollten möglichst nicht weit abstehen, also die Enden abschneiden. Dann schmiert man die Watte großzügig mit Desinfektionsgel ein. Und schon kann man das ganze anzünden. Nun kann man den Feuerball hin und her rollen oder sogar kurz in der Hand halten, aber man sollte nicht in die orangene Flamme fassen. Tipp: Im Dunklen sieht es noch besser aus.
Wie funktioniert’s?
Im Gel ist Ethanol und Wasser enthalten. Während Ethanol brennbar ist, hält das Wasser die Flamme davon ab auf die Hand überzuspringen und man kann es dann einfach anfassen.
(Foto: Veronika Weber, Text: Maximilian Haug)
Hinter den gewöhnlichsten Haushaltsgegenständen stecken oft die verblüffensten Entdeckungen: Wie zum Beispiel bei einer ganz normalen Kerze.
Bläst man eine Kerze aus, so glimmt der Docht noch etwas weiter und die letzten Rauchschwaden steigen zu Luft. Doch wenn man schnell genug ist und sein Feuerzeug direkt über die Kerze in den Rauch hält, entzündet sich dieser und wandert blitzschnell zurück zum Docht.
Das geschieht deshalb, da der Rauch der ausgeblasenen Kerze zum Teil aus Wachs besteht, das bis zur Verdampfung erhitzt wurde. Beim Aufsteigen kühlen die heißen Dämpfe zwar schnell ab, doch die kleinste Feuerquelle genügt, um sie direkt wieder zu entzünden. Das entstandene Feuer wandert dann am Schwaden entlang zurück zum Docht der Kerze – und sie brennt wieder. (Foto: Veronika Weber, Text: Paul Greil)
Tanzende Aliens im Physikunterricht:
Mischt man Stärke und Wasser im Verhältnis 2:1, entsteht eine sog. nicht-newtonische Flüssigkeit, deren Viskosität fest oder flüssig sein kann. Bei auftretendem Druck wird das Stärke-Wasser-Gemisch fest. Grund dafür ist, dass das Wasser zwischen den Stärketeilchen verdrängt wird und sich diese somit ineinander verhaken.
Bei langsamen Bewegungen wirkt das Wasser wie ein Schmiermittel und das Gemisch verhält sich flüssig.
Diese Eigenschaften können wir uns zunutze machen, indem wir die nicht-newtonische Flüssigkeit auf einen brummenden, mit Frischhaltefolie geschützten, Lautsprecher geben. Durch die Vibration verhaken sich die Stärketeilchen und die nicht-newtonische Flüssigkeit richtet sich auf. Mit ein bisschen grüner Lebensmittelfarbe entstehen somit tolle tanzende Aliens :) (Foto: Veronika Weber, Text: Emma Rauh)Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs -
18. Januar 2024 - 19:42 Uhr
Oberstufenkurs, Schulleben: Mind Matters – Live-Sendung erfolgreich im Kasten
Mehr lesenOberstufenkurs, Schulleben: Mind Matters – Live-Sendung erfolgreich im Kasten
Wie die echten Profis führen die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars unter der Leitung von OStRin Veronika Weinberger durch die heutige Ausgabe von „doschauher“. Die Live-Sendung an der Hochschule Deggendorf mit engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des P-Seminars, einem begeisterten Publikum und fachkundigen Gästen ist augenscheinlich ein voller Erfolg.
-
18. Januar 2024 - 12:32 Uhr
Oberstufenkurs: P-Seminar Live-Sendung Probentag an der THD
Mehr lesenOberstufenkurs: P-Seminar Live-Sendung Probentag an der THD
Das P-Seminar trifft sich zur Technikeinführung in das Medienstudio THD Deggendorf. Unter der Regie von Oliver Bauer (Laborleiter) und Prof. Schanze vom Medientechnikinstitut zeigen die Studenten unseren SchülerInnen die Technik und ihre Aufgaben bei der nächsten Live-Sendung.
Weitere Beiträge:
Oberstufenkurs