Zum Schulstart nach den Osterferien nahmen alle 8. Klassen an einem „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ teil. In jeweils zwei Schulstunden setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinander, was Stammtischparolen kennzeichnet, wo man ihnen im Alltag begegnet und wie man ihnen sachlich und souverän entgegentreten kann.

Im Zentrum stand dabei das Einüben von Strategien, um auch in hitzigen Diskussionen ruhig und überzeugend zu bleiben. In Rollenspielen und Gesprächssimulationen übten die Jugendlichen, sich in andere Perspektiven hineinzuversetzen, fair zu argumentieren und den eigenen Standpunkt begründet zu vertreten. Auf diese Weise wurden wichtige Kompetenzen wie Zivilcourage, Urteilsfähigkeit und demokratisches Denken gefördert.

Das Projekt wurde von Lehrkraft Stefanie Finkl durchgeführt und im Rahmen der regulären Unterrichtsarbeit fächerübergreifend eingebunden. Es knüpft an zentrale Lehrplanziele wie Werteerziehung, soziales Lernen und politische Bildung an und leistet einen Beitrag dazu, die Schülerinnen und Schüler auf ein verantwortungsbewusstes Handeln in einer demokratischen Gesellschaft vorzubereiten.

 

Quelle Video und Titelbild: https://www.ardmediathek.de/video/respekt/stammtischparolen-was-tun-gegen-bloede-sprueche/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyMFdPMDAyMjY2QTA